Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Das Jahr mit der Maske Jahresrückblick 2020: Ganderkesee
Der 16. März markiert auch in der Gemeinde Ganderkesee den Tag, an dem nichts mehr so war wie zuvor: Schulen und Kindergärten geschlossen, Einzelhandel, Gastronomiebetriebe und Freizeiteinrichtungen geschlossen – kein Ereignis in den vergangenen Jahren hat das öffentliche Leben in der Gemeinde so sehr beeinflusst wie die Corona-Pandemie. Welche weiteren Ereignisse die Menschen in Ganderkesee beschäftigt haben, zeigt dieser Jahresrückblick.
Von Björn Struß
1 / 14
Foto: Hauke Gruhn/ Gemeinde Ganderkesee
Über 400 Menschen steckten sich in Ganderkesee mit dem Coronavirus an. Dies konnte auch nicht die an vielen Orten geltende Maskenpflicht verhindern, die sogar der Ganter vor dem Rathaus beherzigt.
1 / 14
Foto: Hauke Gruhn/ Gemeinde Ganderkesee
Januar: Trotz eines negativen Geburtensaldos startete die Gemeinde Ganderkesee mit einer Rekord-Einwohnerzahl ins neue Jahr. 31 872 Bürger entsprachen einem Zuwachs von 245 Menschen. Die Einwohnerzahl hat sich damit seit den 1970er-Jahren fast verdoppelt.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Februar: Ganz kurz stand der Jugendhof Steinkimmen vor der Zwangsversteigerung. Dann haben die örtlichen Geschäftsleute Volker Kreye, Onno Osterloh und Cord Lindhorst das 5,5 Hektar große Areal erworben, um es zu einer Natursiedlung zu entwickeln.
1 / 14
Foto: TAMMO ERNST
März: Im März hat die Gemeinde damit begonnen, die Straßen im Malerviertel zu sanieren. Insgesamt werden für 1,55 Millionen Euro 840 Meter Straßen und Gehwege erneuert. Eigentlich sollte Ende November alles fertig sein, doch noch ist Geduld gefragt.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
April: Im April wurde bekannt, dass die Zwischendecke des Hallenbades so marode ist, dass das Bad nicht mehr verkehrssicher ist. Schwimmverein und DLRG, aber auch Schulen müssen sich auf eine 19-monatige Durststrecke bis Ende 2021 einstellen.
1 / 14
Foto: TAMMO ERNST
Mai: In der Corona-Pandemie erlebt der Hasbruch einen wahren Besucheransturm. Allerdings führte das große Interesse auch dazu, dass die Verantwortlichen immer wieder die in Naturschutzgebieten geltenden Regeln in Erinnerung rufen mussten.
1 / 14
Foto: Vereinigte Volksbank
Juni: Ende Juni hat die Vereinigte Volksbank damit begonnen, ihr Stammhaus an der Mühlenstraße umfangreich zu sanieren. Bis Ende 2021 entsteht hier ein moderner Neubau, der mit rund 1800 Quadratmetern 50 Prozent mehr Bürofläche bietet als bisher.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Juli: Zum 1. Februar hatte Schützenhof-Wirt Markus Hansen den Zapfhahn zugedreht. Im Juli wurde bekannt, dass mit Silvio Voigt, Eicke Struck und Olaf Sievers ein faschingsbegeistertes Dreiergespann die Regie in der Traditionsgaststätte übernimmt.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
August: 26 Grad Wassertemperatur, ein neuer Sprungturm und eine 50-Meter- Schwimmerautobahn: Nach einer knapp zweijährigen Renovierung hat das Ganderkeseer Freibad am 14. August eine Wiedereröffnung unter erschwerten Bedingungen gefeiert.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
September: Fast 700 Jahre waren die Kirchengemeinden Ganderkesee und Schönemoor unabhängig. Im September haben Vertreter der beiden Kirchenräte einen Vertrag unterzeichnet, an dessen Ende der Zusammenschluss im Jahr 2025 stehen soll.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Oktober: Am 14. Oktober ist das als Gaststätte genutzte Bahnhofsgebäude in Flammen aufgegangen, bis heute fahnden die Ermittler nach den Verantwortlichen. Politik und Verwaltung wollen das Gebäude wieder aufbauen und weiterhin gastronomisch nutzen.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
November: Knapp 30, mehr als 40 Jahre alte Eichen am Sperber- und Anemonenweg sowie an der Akazien- und Platanenstraße wollte die Gemeinde fällen lassen. Doch im November hat die Politik entschieden: Bis auf drei sollen alle Bäume erhalten bleiben.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Dezember: Mehr als 25 Landwirte sind am Abend vor dem Nikolaustag mit weihnachtlich beleuchteten Treckern durch den Ortskern gezogen. Ziel war es, insbesondere den Kindern in der vom Coronavirus getrübten Adventszeit eine Freude zu bereiten.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.