Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Das Jahr in 13 Bildern Jahresrückblick 2020: Landkreis Oldenburg
Im Grunde lässt sich das Jahr 2020 in nur einem Wort zusammenfassen: Corona. Global und lokal hat die Pandemie das Leben der Menschen bestimmt. Besonders gelitten hat unter anderem die Kulturszene. Viele Veranstaltungen fielen dem Virus zum Opfer. Besonders bitter war das für die Stadt Wildeshausen, die eigentlich ihr 750-jähriges Stadtjubiläum groß feiern wollte, weil im Jahr 1270 der Bischoff Hildeboldus der Kreisstadt die Bremer Stadtrechte verliehen hatte. Welche Themen die Menschen im Landkreis Oldenburg in diesem Jahr neben Corona sonst noch beschäftigt haben, zeigt dieser Jahresrückblick.
Von Björn Struß
1 / 14
Foto: Ingo Möllers
In diesem Jahr blieb der Burgberg am Pfingstsonntag leer: Denn coronabedingt konnte die Gilde nicht aufmarschieren. Neben dem ausgefallenen Gildefest konnten auch die Feierlichkeiten zum 750-jährigen Bestehen der Stadt Wildeshausen nicht stattfinden. Geplant waren 15 Veranstaltungen, verteilt auf das gesamte Jahr. Diese will die Stadt nun im Jahr 2021 nachholen.
1 / 14
Foto: Martin Siemer
Januar: Der alte Rewe-Einkaufsmarkt am Huntetor in Wildeshausen wurde im Januar abgerissen. Der Handelskonzern errichtete dort einen modernen Neubau, der im November eröffnete. Die Verkaufsfläche ist von 1380 auf 1625 Quadratmeter gewachsen.
1 / 14
Foto: ARNO BURGI/ dpa
Februar: Eine Mäuseplage sorgte im Februar in Niedersachsen dafür, dass auf Grünlandflächen die Grasnarbe und Wurzeln darunter abgefressen wurden. Auch weite Gebiete im Landkreis Oldenburg waren betroffen. Schäden gab es vornehmlich im Nordkreis.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
März: Die Deutsche Post will 2021 einen neuen Zustellstützpunkt mit knapp 5000 Quadratmetern im Westen von Wildeshausen beziehen. „Derzeit wird der Bauantrag vorbereitet“, teilte ein Postsprecher im März mit. Von dort wird auch Harpstedt versorgt.
1 / 14
Foto: Sina Schuldt/ dpa
April: In Wildeshausen sind Anfang April mehr als die Hälfte der Bewohner der Seniorenresidenz Atrium am Wall und 24 Mitarbeiter nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Der Landkreis Oldenburg entschied, die Einrichtung teilweise zu evakuieren.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Mai: Wildeshausen gilt mit den Hünengräbern und dem Pestruper Gräberfeld als Zentrum der klassischen Quadratmeile der deutschen Vorgeschichte. Immer wieder tauchen bei Bauarbeiten historische Funde auf. So wie im Mai in der Bauernmarsch.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Juni: „Es ist kein leichter Weg gewesen“, bilanziert Hein-Jürgen Thalen mit Blick auf die Sanierung der Villa Marienhude. Gut zwei Jahre und zwei Millionen Euro hat der Unternehmer benötigt, um die denkmalgeschützte Immobilie in Schuss zu bringen.
1 / 14
Foto: TAMMO ERNST
Juli: Fast 50 Jahre lang war die Rosette unter dem Turm der Alexanderkirche in Wildeshausen hinter der Kleuker-Orgel verborgen. Seit Mitte Juli scheint nun wieder das Tageslicht durch die bunten Glasfenster. Denn die Kleuker-Orgel wurde abgebaut.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
August: Als die Schüler der Oberschule Harpstedt aus den Ferien kamen, mussten sie auf ihre naturwissenschaftlichen Fachräume verzichten. Denn die Samtgemeinde ließ den naturwissenschaftlichen Trakt für knapp eine Million Euro sanieren.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
September: Dort, wo ab April 2021 Polizisten ihren Dienst versehen werden, regieren noch die Handwerker. Doch die Arbeiten an dem ehemaligen Bürogebäude an der Daimlerstraße in Wildeshausen kommen gut voran, wie eine Besichtigung Mitte September zeigte.
1 / 14
Foto: INGO MÖLLERS
Oktober: Die Erschließung des interkommunalen Gewerbeparks "Wildeshausen-Nord" hat Anfang Oktober begonnen. Dies teilte der zuständige Lenkungsausschuss beim Ortstermin mit. Zunächst werden Aufträge von drei bis 3,5 Millionen Euro vergeben.
1 / 14
Foto: Kirche in Oldenburg
November: Das Aus für das Blockhaus Ahlhorn ist beschlossen. Im November entschieden die Synodalen der Oldenburgischen Kirche mehrheitlich, sich aus der Trägerschaft zurückzuziehen. Der Oberkirchenrat soll Kosten für Schließung und Abwicklung ermitteln.
1 / 14
Foto: Ingo Möllers
Dezember: Lange wurde gerätselt, wer Nachfolger von Landrat Carsten Harings im Kreishaus in Wildeshausen werden wird. Mit Christian Pundt, derzeitiger Bürgermeister von Hatten, ist Anfang Dezember der erste Bewerber auf den Kandidatenzug aufgesprungen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.