MINT im Kindergarten Stromkartoffeln mit Papierschlangen

Schülerinnen des Ökumenischen Gymnasiums ­erklären Kindergartenkindern die Naturwissenschaften. Mit spannenden Physik-Experimenten und anschaulichen Beispielen heißt es so – früh übt sich!
10.02.2023, 10:10 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Stromkartoffeln mit Papierschlangen
Von Felicitas Schwanemann

„Was ist Energie?“, fragt die 14-jährige Silvia die Kindergartengruppe. Die Schülerin ist mit ihren drei Klassenkameradinnen zu Gast im Kindergarten „Girotondo“. Der zweisprachige Kindergarten in Schwachhausen hat eine sogenannte Forschergruppe, in der die kleinen Kinder unterschiedliche Sachen basteln, erforschen und experimentieren können – je nach Aufgabenbereich. Die Forschergruppe trifft sich immer in der eigens dafür eingerichteten Halle. Eine große Werkbank in der Mitte ist der zentrale Anlaufpunkt. Hier haben Silvia, Merlind, Julia und Luisa ihre Experimente aufgebaut. Die vier Mädchen gehen in die neunte Klasse des Ökumenischen Gymnasiums zu Bremen. In ihrem MINT-Profil (die Abkürzung steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) haben sie sich das Projekt „Physik im Kindergarten“ ausgedacht und führen es in verschiedenen Kindergärten im Bremer Stadtgebiet durch.

Alles lesen mit

1 Monat für
0,00 €

JETZT BESTELLEN

danach 8,90 € / Monat
monatlich kündbar

Osterangebot

6 Monate für
3,99 € / Monat

ANGEBOT SICHERN

55% sparen
danach 8,90 € / Monat

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema