Die schwarzen Gebilde sehen ein wenig wie Kartoffeln aus. Sie wachsen in etwa 4000 bis 6000 Metern Tiefe auf dem Boden der Tiefsee. Über Millionen von Jahren entstehen sie allmählich durch Ablagerungen aus dem Wasser. In den sogenannten Mangan-Knollen stecken neben dem Metall Mangan auch Stoffe wie Kobalt, Nickel und Kupfer. Diese Erze werden bei der Herstellung von elektronischen Geräten, Batterien oder auch Dünger gebraucht.
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.