Bremen. Als die Achtklässler bei den Bremer Suppenengeln am Kirchweg ankommen, werden sie von der Gründerin Zia Gabriele Hüttinger sehr freundlich und offen empfangen. Es riecht herrlich! Die Küche stellt die St.-Jakobi-Gemeinde zur Verfügung. Dort werden jeden Tag von 7 bis circa 12.30 Uhr Suppen, belegte Brote und Salate zubereitet. Helfer verteilen das Essen dann am Bahnhof, an der Domsheide und in der Nähe der Sögestraße.
Da bei vielen Obdachlosen und Bedürftigen das Geld nicht bis zum Ende des Monats reicht, kommen dann immer mehr Menschen zu den Suppenausgaben zum Essen. Täglich werden es dann bis zu 200 Besucher, die dort Essen, aber auch Medizin, Schlafsachen und Kleidung bekommen.
Wie alt sind die Menschen, die Tag und Nacht auf der Straße leben? „Früher waren es eher ältere Menschen. Jetzt sind es sogar manchmal Menschen unter 18 Jahren, also auch Jugendliche. Einmal war sogar eine 13-Jährige dabei, die aus einem Heim abgehauen ist“, berichtet Hüttinger.
Und woher kam die Idee, den Verein zu gründen? Den Verein „Die Bremer Suppenengel“ gibt es schon seit 20 Jahren. Mit Begeisterung erzählt Hüttinger, wie es zur Gründung des Vereins kam. Früher hatte sie eigentlich gar nichts mit Obdachlosen zu tun, doch als sie sich irgendwann fragte, wie ihr Leben weitergehen sollte, bekam sie auf einem Seminar die Aufgabe, in den darauffolgenden 48 Stunden einmal darauf zu achten, was sie in dieser Zeit besonders berühre.
An diesem Tag war es sehr kalt, erinnert sich die Vereinsvorsitzende. Als sie zu Hause ankam und den Fernseher einschaltete, sah sie in den Nachrichten einen Bericht, in dem es um einen Obdachlosen ging, der erfroren war. Dies war geschehen, weil er aus einem Bahnhof rausgeworfen worden und zudem unterernährt war.
Ihre Wut über diese Ungerechtigkeit in der heutigen Zeit verlieh Hüttinger den Mut, im Radio darüber zu sprechen und auf diesen Missstand hinzuweisen. Sie bat um Hilfe und Unterstützung und entwickelte die Idee, Obdachlosen direkt zu helfen.
Kurz darauf rief ein Mann an, um sich mit ihr zu treffen und ihr eine Spende im Wert von 500 D-Mark zu überreichen. Davon konnte sie die ersten Zutaten für eine Suppe kaufen und diese dann mit dem Fahrrad verteilen. Nach und nach schlossen sich immer mehr Menschen an, die ihr halfen und das Nötige spendeten. So entstand der Verein „Die Bremer Suppenengel“. Heute helfen etwa 35 bis 40 überwiegend ehrenamtliche Menschen mit. Für ihren großartigen Einsatz wurde Zia Gabriele Hüttinger im Jahr 2013 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Mehr Infos gibt es im Internet auf der Website der Bremer Suppenengel unter www.suppenengel.de