Neuerwerb Grass-Haus stellt Manuskript von „Grimms Wörter“ vor

„Grimms Wörter“ war als Liebeserklärung gedacht - an seine Frau Ute und an die deutsche Sprache. Das handgeschriebene Manuskript aus der Feder des Nobelpreisträgers ist nun im Besitz des Günter-Grass-Hauses.
02.02.2023, 15:51 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Das Lübecker Günter-Grass-Haus hat seine jüngste Neuerwerbung, das Manuskript zu „Grimms Wörter“, vorgestellt. Zu dem Konvolut gehören neben den verschiedenen handschriftlichen Fassungen der neun Kapitel auch die Druckfahnen des 358 Seiten umfassenden Buches. „Das Werk "Grimms Wörter" ist eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache und auch an Grass' Ehefrau Ute, der das Werk auch gewidmet ist“, sagte der Leiter des Grass-Hauses, Jörg-Philipp Thomsa, am Donnerstag.

In dem 2010 verfassten Text erzählt Grass die Entstehungsgeschichte des 1838 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm begonnenen „Deutschen Wörterbuchs“, das zu den wichtigsten Werken der deutschen Geistesgeschichte gehört. Der 2015 gestorbene Literaturnobelpreisträger habe die Arbeit der Brüder Grimm sehr geschätzt, sagte Thomsa. Ihr Schaffen ziehe sich praktisch durch das Gesamtwerk von Günter Grass.

Finanziert wurde der Ankauf des letzten großen Prosatextes aus der Feder von Grass mit rund 50.000 Euro durch die Staatsministerin für Kultur und Medien und durch die Günter und Ute Grass Stiftung. Auszüge aus dem Manuskript sollen den Angaben zufolge in zukünftige Ausstellungen fließen. Eine Sonderausstellung dazu sei jedoch nicht geplant.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+