Mecklenburg-Vorpommern Sonderausstellung in Prora zur Wannsee-Konferenz

Ein beispielloses Verbrechen wurde 1942 am Wannsee geplant: die systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung. Eine neue Ausstellung in Prora auf Rügen dokumentiert die Konferenz nun.
14.03.2023, 19:34 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Eine neue Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Prora auf Rügen thematisiert die Wannsee-Konferenz von 1942. Bei dem Treffen berieten damals ranghohe NS-Funktionäre über die systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa.

Die Ausstellung trägt den Titel „Unfreiwilliges Erinnern. Zur Bedeutung der Wannsee-Konferenz in Geschichte und Gegenwart“, zu sehen ist sie vom 24. März bis 30. Juni.

Die nationalsozialistische Führung um Adolf Hitler hatte schon vor der Wannsee-Konferenz die Ermordung von bis zu elf Millionen Juden in Europa beschlossen, Deportationen und Erschießungen hatten bereits begonnen.

Ziel der Besprechung in einer Villa am Wannsee in Berlin war es, die Umsetzung des Völkermords zu beschleunigen. Die Konferenz gilt als eines der Schlüsseldaten des Holocaust. Die Wannsee-Konferenz stehe sinnbildlich für die Beteiligung der gesamten staatlichen Verwaltung an einem beispiellosen Verbrechen, betonte das Dokumentationszentrum.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+