Deutscher Mühlentag Von Mühle zu Mühle

Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag gibt es im Landkreis Diepholz wieder einige Aktionen. Eine Übersicht.
25.05.2023, 15:32 Uhr
Lesedauer: 6 Min
Zur Merkliste
Von Wolfgang Sembritzki Ivonne Wolfgramm Sabine Lüers-Grulke

Landkreis Diepholz. Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag, 29. Mai, finden auch im Landkreis Diepholz wieder vielerorts Aktionen statt. Am bundesweiten Aktionstag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und ihrer Landes- und Regionalverbände öffnen bundesweit mehr als 1000 historische Mühlen ihre Türen. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk. 

Das kulturelle Angebot ist am Deutschen Mühlentag groß und vielfältig. Den Gästen werden Führungen und kleine Feste geboten, sie können den Tag gemeinsam bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Die Idee des Deutschen Mühlentages wurde vor 30 Jahren geboren.

Heiligenrode

In Heiligenrode beginnt der Aktionstag traditionell um 10 Uhr mit einem plattdeutschen Gottesdienst in der rustikalen Atmosphäre der Mühlenscheune, teilt Rudolf Franke von der Mühlen-Gemeinschaft Heiligenrode mit. Um 11 Uhr wird die Klostermühle geöffnet, ab dann können sich Besucher alle Funktionen der Maschinen und Antriebe fachkundig erklären lassen. 

Als Besonderheit wird in diesem Jahr ein Schrotgang geöffnet. Dabei handelt es sich um eine Mahleinrichtung mit zwei Mühlsteinen: "Dafür waren umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. Damit wollen wir zeigen, wie ein Mühlstein geschärft wird. So wird auch deutlich, wie aufwendig diese Tätigkeit war", weiß Franke.

Auch für Kinder gibt es Programm: Sie können lernen, wie sie mit einer sogenannten Querne (Handmühle) oder einer Haushaltsmühle Getreide mahlen können. Zudem gibt es ein Kinder-Programm von der Kunstschule Stuhr (Kuss) auf der Mühlenwiese. Auch die Feuerwehr biete einige Überraschungen, so Franke, und zeigt einige ihrer Fahrzeuge und Geräte. Im Müllerwohnhaus zeigt darüber hinaus Kunststipendiatin Alice Gericke ihre Werke.

Musik gibt es auch wieder: Von 13 bis 17 Uhr sorgt Gitarrist und Sänger Helmut Bengen für Stimmung. Auch für kulinarische Verpflegung mit Cafeteria, Würstchenstand und Getränken ist gesorgt. Der Heimatverein Heiligenrode öffnet auch wieder sein Backhaus. Gebacken wird zwar nicht, allerdings ist allerhand Wissenswertes zum alten Steinbackofen zu erfahren, verspricht Franke. Ende des Aktionstages ist planmäßig um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Sudweyhe

Mitmachkunst, Musik und Magie gibt es beim Mühlentag in Sudweyhe. "Rauschend wird derweil auch das Familienfest, das wieder an jenem Feiertag unweit des Baches vonstattengehen wird", teilt Gemeindepressesprecher Sebastian Kelm mit. "Diesmal wird es groovig bis rockig sowie im doppelten Sinne zauberhaft", verspricht er.

Denn während im Mühlengebäude, Im Mühlengrunde 15, den ganzen Tag über die Ausstellung „Magische Momente“ mit Aufnahmen aus den Polarmeeren von Naturfotograf Rainer Rogge eines der letzten Male zu bewundern sein wird, tritt draußen auf dem Gelände von 13 bis 14 Uhr Zauberer Johannes Arnold auf. Zudem sei während der gesamten Zeit von 11 bis 17 Uhr am Oscar Spielmobil Spaß garantiert. Ebenfalls ganztags wird das Kunstprojekt „Amulette schleifen“ mit Anke Nesemann im Garten angeboten.

Musikalisch eingeläutet wird die Veranstaltung ab 11 Uhr mit Sax & Friends aus Bremen. Das Trio spielt bis etwa 13 Uhr Musik im Stil der 1920er-Jahre in neuen Arrangements bis hin zu eigenen Interpretationen aktueller Charthits. Nach der Zaubershow spielen dann von 15 bis 17 Uhr Tone Fish aus Hameln ihren „Rat City Folk“. Im Repertoire haben sie eigene Songs, aber auch neu erfundene irische Klassiker. Der Eintritt ist frei. "Das Portemonnaie wird nur gebraucht, wenn beim Besuch des Mühlentag-Familienfestes in Sudweyhe das Angebot an Essen und Getränken genutzt werden soll", schließt Kelm.

Syke  

Im Kreismuseum in Syke gibt es von 14 bis 17 Uhr Vorführungen der Grütz- und Schrotmühlen im Wührdener Speicher.

Barrien

In der Wassermühle Barrien gibt es Kaffee und Kuchen, Führungen und eine Mühlen-Rallye für Kinder. Der Mühlentag wird von 10 bis 17 Uhr gefeiert. Die Veranstalter vom Förderverein „Historisches Wasserkraftwerk Wassermühle Barrien" freuen sich zudem, dass für die musikalische Untermalung des Mühlentages Andreas Brüggemann ab 15 Uhr mit seiner westafrikanischen Harfe Kamele N‘ Gondi sorgen wird. "Das Spielen einer solchen Harfe macht sofort glücklich, weil es Melodie und Rhythmus auf einfache und harmonische Art und Weise miteinander verbindet", schreibt Musiker Brüggemann. Neben traditionellen afrikanischen Liedern spielt er eigene Kompositionen als Solist.

Bruchhausen-Vilsen

In der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen gibt es zahlreiche Mühlen, die in diesem Jahr ebenfalls an dem Aktionstag mitmachen. So etwa die Behlmer Mühle an der Sulinger Straße 119 in Engeln. Dort erwarten die Besucher neben Kaffee und Kuchen auch Führungen durch den zweistöckigen Galerie-Holländer von 1876.

Die Wassermühle Bruchhausen-Vilsen (Brüchmühlen 2) gehörte als Neddermole zu dem 1216 gegründeten Prämonstratenserkloster Heiligenberg. Bis zum Frühjahr 1996 wurden hier noch rund drei Tonnen Getreide pro Tag gemahlen. Der Mühlentag beginnt hier um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, um 12.30 Uhr folgt die Eröffnung der Ausstellung "Zwischen Himmel und Hölle". Weiterhin stehen auf dem Programm Führungen durch die Mühle und die benachbarte Sternwarte, die noch im Aufbau ist, eine Märchenerzählerin, Musik und natürlich Kaffee, Kuchen, Bier und Bratwurst. 

Am Heiligenberg befindet sich die Klostermühle, die ebenfalls zum Prämonstratenserkloster gehörte. 1968 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt, seit 1996 wird sie gastronomisch genutzt, so auch am Pfingstmontag.

In Süstedt befindet sich die Noltesche Mühle (Mühlenweg 1). Erstmals wurde sie 1745 erwähnt als Schleifmühle. Ab 1880 folge die Nutzung als Getreidemühle – bis ins Jahr 1953. Besucher können am Aktionstag hier an Führungen durch die Mühle teilnehmen. Es gibt außerdem Butterkuchen aus dem mobilen Ofen, Kaffee und Kuchen.

1871 wurde die Fehsenfeldsche Mühle als dreistöckiger Galerie-Holländer in Martfeld (Kirchstraße 14) errichtet. Bis 1971 wurde das Korn noch per Windkraft gemahlen. Heute dient die Mühle als Ort für Trauungen und Veranstaltungen. Für den Mühlentag ist somit ein kleiner Markt mit Hobbykünstlern geplant, ebenso wie Führungen durch die Mühle mit Blick auf den Motor. Freizeitmüller Dietmar Eils und sein Team brennen darauf, die Mühle mit ihren Mahlgängen und dem alten Deutz-Motor von 1904 zugänglich zu machen. Dieses Jahr können sich die Besucher nach vorheriger Eigeneinschätzung kostenlos auf der Dezimalwaage wiegen lassen. Die Gruppe Kinderspaß im HVV ist zum ersten Mal zu Pfingsten dabei und bietet ab 13 Uhr Kinderschminken an. Parallel dazu ist Pastors Huus geöffnet. Kaffee, Kuchen und Bratwürste werden ebenfalls serviert. Die Einnahmen vom Bratwurstverkauf gehen direkt als Spende an den Bürgerradweg zwischen Loge und Wechold. 

Zudem möchten die Freunde der Stühr-Mühle in Martfeld ihr historisches Bauwerk der Öffentlichkeit zeigen, obwohl die ehemalige Windmühle seit gut zwei Monaten von einem Baugerüst umringt ist. "Die anstehenden Bauarbeiten dienen der Notsicherung und dem Schutz der Mühle vor dem weiteren Verfall", heißt es von dem Verein dazu. Das wollen sie aber zum Anlass nehmen, um beim Mühlentag zu zeigen, was in der Bruchhauser Straße 40 geschieht. Beginn ist um 14 Uhr. Es gibt Kaffee und Kuchen, Bier, Wein und andere Getränke und Speisen. Zudem werden die Bauzeichnungen ausgestellt und vom betreuenden Architekten Martin Tolksdorf erläutert. Besichtigungen der Mühle vom Baugerüst bietet der Verein ebenfalls an. Zum ersten Mal wird die angrenzende Scheune zu diesem Anlass als Ausstellungsraum für eine Kunstausstellung genutzt, die dann ebenfalls besichtigt werden kann. Eine öffentliche Probe der Samba-Gruppe "Ovos di Campo" gibt es ebenfalls.

Neubruchhausen 

In der Wassermühle Neubruchhausen (Mühlenteich 1 in Bassum) sind Besichtigungen und Führungen durch die fast fertige Mühle möglich. Ein Kunsthandwerkermarkt mit kleiner Schlemmermeile wird aufgebaut, und die Mühle soll im Leerlauf nach 49 Jahren Stillstand vorgeführt werden. Das Fachwerkgebäude der Wassermühle wurde im Jahr 1730 gebaut. Aus gleicher Zeit soll höchstwahrscheinlich auch die Fachwerkscheune des Ensembles stammen.

Sulingen 

An der Windmühle Labbus (Windmühlenweg 3 in Sulingen) soll es den ersten Mühlentag unter drehenden Flügeln geben. Beginn ist um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Durchgängig bis 18 Uhr gibt es dann Mühlenführungen und Schaumahlen, Mühlenführungen für Gehörlose, einen Bauern- und Kunsthandwerkermarkt, Oldtimer-Treff, Kinderanimation, Musik, Kaffee und Kuchen, Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, eine Bratwurstbude vor Ort und mehr.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+