Der MSC Schwarme ist seit 1950 ein Traditionsverein im Landkreis Diepholz. Im Schwarmer Bruch finden seit vielen Jahren die beliebten Rennen für Langbahnmotorräder statt – damit soll es auch in diesem Jahr weitergehen. Doch, wie die zweite Vereinsvorsitzende Wiebke Till nun überraschend mitteilt, sieht es finanziell alles andere als rosig aus: "Die Zukunft unseres Vereins ist derzeit leider nicht gesichert." Insbesondere die Corona-Pandemie hätte dem Motorsportclub Schwarme überhaupt nicht gutgetan.
Aus diesem Grund hat der Verein nun einen öffentlichen Spendenaufruf gestartet. "Wir sind auf finanzielle Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen", betont Wiebke Till. Im vergangenen Februar vollzog der MSC Schwarme einen Vorstandswechsel und ist inzwischen einer der jüngsten Vorstände im ADAC. "Wir wollen den Verein wieder attraktiver machen und das Grasbahnrennen aufleben lassen", unterstreicht Wiebke Till – das funktioniere jedoch nur mit finanzieller Hilfe.
Appel an die Öffentlichkeit
Die erhofften Spendengelder würden in die Infrastruktur fließen. "Wir wollen den Zuschauern weiterhin eine gute Rennveranstaltung bieten. Dafür müssten wir aber einiges umbauen und erneuern. Am dringlichsten müssten die Toilettencontainer saniert werden", sagt Till. Diese seien durch ihr Alter und die Witterung in der Vergangenheit stark beschädigt worden.
Außerdem seien der Umbau des neuen Vereinsheims und die Instandhaltung der Bahn von Nöten. "Diese Kosten können wir nur mit der Hilfe der Bürgerinnen und Bürger bewältigen", macht Till noch einmal deutlich. Der Verein würde sich auch über Helferinnen und Helfer freuen, die selber mit anpacken möchten.
Spenden für den MSC Schwarme können auf folgendes Konto überwiesen werden: Kreissparkasse Syke, DE36 2915 1700 1540 0009 55. "Wir freuen uns über jeden Unterstützer, der die Zukunft des Vereins mit absichert. Wir wollen weitermachen und um den MSC Schwarme und den Bahnsport kämpfen", appelliert Till, die darüber hinaus noch erwähnt, dass bei Bedarf auch Spendenquittungen ausgestellt werden könnten. Bei weiteren Fragen oder alternativen Unterstützungsmöglichkeiten steht Wiebke Till telefonisch unter der 01 57 / 30 84 96 08 bereit.