Weyhe. Gleich eine ganze Reihe von Straßen soll in den kommenden Wochen in der Gemeinde Weyhe saniert werden. 16 Straßen will die Gemeinde überarbeiten lassen und hat dafür rund 350.000 Euro eingeplant. Los gehen soll es bereits im August. Insgesamt sieben Kilometer Fahrbahn sollen dann instandgesetzt werden.
"Es geht dabei nicht nur um kleinere Flicken, aber auch nicht um einen kompletten Ausbau", erläutert Dierk Heitmann, der bei der Gemeinde für Tiefbau und Straßenunterhaltung zuständig ist. Letztere wären mittel- bis langfristige Vorhaben im Zuge des Straßenausbauprogramms, die noch bis 2022 mitfinanziert werden über Beiträge der Anlieger. Wie berichtet, hatte der Gemeinderat entschieden, die Beteiligung der Grundstückseigentümer bis dahin abzuschaffen.
Bei den nun anstehenden Arbeiten soll allerdings kein großer Ausbau erfolgen. Stattdessen sollen die betroffenen Straßen eine neue Deckschicht erhalten. "Wir sanieren ganzheitlich", erklärt Heitmann. Je nach Straße und Zustand will die Gemeinde dabei mit verschiedenen Verfahren arbeiten.
Haltbarkeit wird verlängert
Mit der Instandsetzung und einer neuen Asphaltschicht sollen Risse, Hügel aber auch kleinere Ausbrüche oder Schlaglöcher in den Straßen ausgebessert werden, sodass am Ende ein gleichmäßiges Fahrbahnbild entsteht. Durch die sanierte Oberfläche kann zudem kein Wasser mehr in die darunterliegenden Bauteile der Straße eindringen. Daraus entstehen sonst oftmals Schäden etwa durch Frostsprengungen. "Die Haltbarkeit der Straßen wird dadurch wesentlich verlängert", betont Heitmann. Erfolgen soll die Instandsetzung an Abschnitten auf den Straßen Am Deich, Deichverteidigungsweg, Ahauser Straße, Zeppelinstraße, Dreyer Straße, Gutenbergstraße, Scharmarsch, Hördener Straße, Erichshofer Straße, Lange Reihe, Hahnenfelder Weg, An der Weide, Am Neddernfeld, Flatterdamm, Kirchstraße und Hildebrandtsweg.
Die Arbeiten beginnen im August mit dem Abfräsen der vorhandenen Markierungen und dem Vorverfüllen von Schlaglöchern. Anschließend erfolgt auf allen Straßen eine Oberflächenbehandlung für die Versiegelung der vorhandenen Risse. Zwei bis drei Wochen später soll dann mit deiner dünnen Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise der Oberflächenabschluss hergestellt werden. Abschließend bringt die ausführende Firma AS Asphalt aus Langwedel dann wieder die erforderlichen Markierungen auf.
Langfristige Baustellen entstehen durch die Arbeiten allerdings nicht. "Der Verkehr wird weiter möglich sein", betont Heitmann. So würden die Arbeiten keine Sperrung der gesamten Straße erforderlich machen, sondern maximal eine begrenzte Teilsperrung. Lediglich für das Herstellen der dünnen Asphaltdeckschicht ist jeweils eine Vollsperrung der Fahrbahn während der Arbeiten erforderlich. "Es handelt sich aber um Tagesbaustellen", erklärt Heitmann.