Staffhorst. „Oh, ist wieder Staffhorst?“, hörten Friedhelm Wolters und sein Schwiegervater oft, als sie die Plakate in der Region verteilten. „Die Plakate werden immer sofort erkannt“, freut sich Wolters. Es war seine Idee, damals als das erste Irish-Open-Air 1993 stattfand, die Plakate nicht – wie damals üblich – in grellen Neonfarben zu drucken, sondern auf Packpapier. Das ist etliche Jahre her und seither hat sich das Irish-Folk-Festival zu einer lokalen Großveranstaltung mit über 1000 Besuchern entwickelt. Nachdem man gerade noch die Jubiläumsveranstaltung vor Corona abhalten konnte, war dann auch für die Staffhorster Pause. Umso mehr freut es jetzt Friedhelm Wolters, dass er das Irish-Open-Air in diesem Jahr ohne Corona-Auflagen stattfinden lassen kann. Es findet am 6. August ab 19 Uhr im Gasthaus Wolters und umzu statt.
Die Besucher können sich auf alte Bekannte freuen, wie Crest of Gordon, The Keltics, The Stokes und nicht zu vergessen „The Owl Town Pipe & Drum Band" aus Peine. "Als ich im Vorfeld die Bands angerufen haben, wollten sie sofort wieder dabei sein", freut sich der Organisator darüber, ein anspruchsvolles Programm mit Live-Musik von vier Bands anbieten zu können. Neu ist, dass es ein barrierefreies Toiletten-Angebot für Rollstuhlfahrer geben wird. "Vor unserem letzten Festival hat mich ein Rollstuhlfahrer angerufen und sich danach erkundigt. Damals musste ich leider verneinen, bin aber dran geblieben und habe mir von dem Mann die entsprechenden Tipps geben lassen." Nun kann er also bei der 27. Auflage des Festivals dabei sein und wie gewünscht Crest of Gordon hören.
Die Band ist von Anfang an dabei und legt seit ihrer Gründung großen Wert darauf, die schottische Musikkultur mit der „Great Highland Bagpipe" und den dazugehörigen Drum-Corps in ihrer ursprünglichen Art und Weise zu pflegen. Seit 2001 haben sie über 700 Konzerte gegeben und werden in der Fachpresse als „die einzigen legitimen Nachfolger der Dubliners“ gehandelt. Sie wehren sich vehement gegen die "Verramschung" der irischen Folklore zur Massenware wehren, weil sie es ursprünglich mögen. Wenig poppige Schnörkel, keine Mainstream-Variationen, dafür Irish Folk in Reinform. Für ebenso viel Stimmung sorgen „The Keltics“.
Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in der Kombination von authentischem Lebensgefühl mit Spaß an der Musik: harmonische und fetzige Rocksongs, Balladen, Jigs und Reals sowie Traditionals. Damit reißen sie ihr Publikum mit und mit ihrer Bühnenshow, die schon so manchen Zuhörer zum treuen Fan werden ließ. "'The Owl Town Pipes & Drum Band' hatte unseren Termin sogar schon in ihrem Kalender", berichtet Wolters. "'Wenn die Bandmitglieder nichts Gegenteiliges hören, gehen sie von einer Verpflichtung aus, haben sie mir erzählt'.“ Das Ziel der Band aus Peine ist die Förderung und Verbreitung der schottischen Musik. Ihr Repertoire umfasst die gesamte Bandbreite der Pipes & Drums Bandmusik von Slow Air bis zum Jig.
Auch in der 27. Wiederholung des Irish-Open-Airs bleibt das Festival der Tradition treu, Murphy's und New Castle Brown Ale als Biermarken anzubieten. Dazu werden die beliebten Nackensteaks und Pizzataschen gereicht, Letzteres auch für Vegetarier. Das Konzept des Irish-Open-Airs sei stets gewachsen, berichtet Friedhelm Wolters: „Wir haben eigentlich jedes Jahr etwas Neues dazu genommen – zum Beispiel gebrannte Mandeln, Guido Busch mit seinem Kaffeemobil, die Grillhütte und 2017 einen speziellen Stand für das ,Staffhorster Kirchenfenster‘, unser Nationalgetränk.“ Das Rezept für den dreifarbigen Schnaps hatte einst sein Vater Werner Wolters erfunden. Einlass ist am 6. August ab 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf www.wolters-gasthaus.de.