Gastkommentar Kommunen stehen nach wie vor unter Handlungsdruck

Die Kommunen in Niedersachsen engagieren sich bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Doch sie stoßen finanziell und personell an ihre Belastungsgrenzen und brauchen Entlastung, meint Gastautorin Suse Laue.
27.01.2023, 20:43 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Suse Laue

Aufgrund des völkerrechtswidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine sahen und sehen sich eine Vielzahl von Ukrainern gezwungen, ihr Land zu verlassen. Selbstverständlich sind sie in den Städten und Gemeinden herzlich willkommen. Dies hat auch die hohe Solidarität der Bürger zu Beginn der Flüchtlingswelle deutlich gemacht.

Die Unterbringung hat die Kommunen vor Herausforderungen gestellt – trotz zahlreicher privater Angebote. Mittlerweile sind die kommunalen Kapazitäten erschöpft. Niemand will die Zuflucht suchenden Menschen in zentralen Sammelunterkünften unterbringen. Viele Städte und Gemeinden sehen sich leider aufgrund der angespannten Wohnungssituation dazu gezwungen.

Lesen Sie auch

Derzeit werden über das Land keine geflüchteten Ukrainer den Kommunen zugeteilt. Für viele Kommunen bedeutet dies, zunächst einmal Luft holen zu können. Allerdings stehen sie nach wie vor unter sehr hohem Handlungsdruck. Schule, Integrations- und Sprachkurse können und müssen organisiert werden. Plätze in Kitas müssen geschaffen werden. Hier sind der Fachkräftemangel und die vom Land gesetzten hohen Standards für eine Betreuung in der Krippe und in der Kita oft Ursache dafür, dass nicht immer alle Kinder – egal welcher Herkunft – betreut werden können. Natürlich kommen auch weiterhin Geflüchtete aus anderen Ländern. Diese Menschen dürfen nicht aus dem Fokus verloren werden. Ebenso wenig wie unbegleitete Minderjährige.

Für die angemieteten Wohnungen und für die Vorhaltung von Gemeinschaftsunterkünften, die nun nicht bezogen werden, müssen die Kommunen sämtliche Kosten tragen. Diese belasten die kommunalen Haushalte sehr. Es reicht daher nicht aus, dass das Land nur einen Teil der Bundesmittel weiterleitet. Der Bund muss die finanziellen Lasten der Unterbringung und Integration tragen.

Lesen Sie auch

Die Kommunen betreuen, beraten, sorgen für soziale, pädagogische und schulische Infrastruktur, organisieren Sprachkurse und vieles mehr. Sie gestalten vor Ort das Leben für eine multikulturelle Gesellschaft. Es geht hier nicht um die Frage des „Ob“ sondern um das „Wie“.

Eine gute Integration kann nur vor Ort gelingen. Diese Aufgabe nehmen die Kommunen verantwortungsvoll und mit hohem Engagement wahr. Sie stoßen dabei an Belastungsgrenzen, finanziell und personell. Hier brauchen sie Entlastung. Denn nur so gelingen eine gute Willkommenskultur, die Integration und die Gewähr für ein friedliches und soziales Miteinander.

Zur Person

Suse Laue ist seit 2008 Bürgermeisterin der Stadt Syke. Die 58-jährige Juristin ist zudem Mitglied im Präsidium des niedersächsischen Städte- und Gemeindetages und Vorsitzende des Kommunalverbunds Niedersachsen-Bremen.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+