Landkreis Diepholz. Die Polizei hat eine erneute Häufung von Anzeigen von Bürgern aus dem Landkreis Diepholz festgestellt, die sogenannte Schockanrufe von Betrügern erhalten. "Die Schockanrufe finden immer nach einem ähnlichen Schema statt", teilt Tanja Weber aus der Pressestelle der Polizeiinspektion Diepholz mit. So werden beispielsweise schwere Verkehrsunfälle oder eine schwere Corona-Erkrankung eines engen Familienangehörigen vorgetäuscht. "Um den Angehörigen das Leben mit notwendigen teuren Arzneimitteln zu retten beziehungsweise notwendige Operationen durchführen zu können, wird die sofortige Zahlung von hohen Bargeldsummen gefordert", so Weber weiter. Die Polizei weist darauf hin, dass man immer misstrauisch mit solchen Anrufen umgehen sollte. "Lassen Sie sich niemals unter Druck setzen. Gehen Sie niemals auf solche Forderungen ein", rät Weber. Geldsummen sollten keinesfalls an Fremde überwiesen oder übergeben und stattdessen die Polizei eingeschaltet werden.
Polizei warnt vor Betrügern Häufung von Schockanrufen im Landkreis Diepholz
Bei der Polizei im Landkreis Diepholz gehen derzeit vermehrt Anzeigen wegen sogenannter Schockanrufe ein. Die Beamten mahnen zur Vorsicht.
Die Polizei im Landkreis Diepholz warnt vor betrügerischen Anrufen (Symbolbild).