In geselliger Runde Heiligabend im Nostalgie-Museum Okel

Das Nostalgie-Museum in Okel bietet am Heiligen Abend wieder ein geselliges Beisammensein für alle an, die ansonsten die Feierlichkeiten alleine verbringen würden. Ein Abend mit einer Prise Nostalgie.
15.12.2022, 13:38 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Heiligabend im Nostalgie-Museum Okel
Von Lina Wentzlaff

Syke-Okel. Weihnachten ist ein Fest der Gemeinschaft und Familie. Das merken an den christlichen Feiertagen besonders alleinstehende Menschen. Elke und Wolfgang Kaeding bieten für alle, die aber lieber in Gesellschaft feiern wollen, am 24. Dezember einen Abend in gemütlicher Runde in ihrem Nostalgie-Museum, Okeler Straße 10 in Okel, an. Die Veranstaltung an Heiligabend ist mittlerweile schon zur Tradition geworden.

Gleich mehrere Tannenbäume stehen in den Sälen des Okeler Museums. Alle schick geschmückt, erleuchten sie ihre Umgebung und machen Lust auf Weihnachten. Lichterketten baumeln von den Decken, und in den Vitrinen findet sich die ein oder andere winterliche Dekoration. "Wir werden es uns hier wieder richtig gemütlich machen", kündigt Museums-Inhaberin Elke Kaeding an. Der Abend für alle, die den Anfang der Feiertage in geselliger Runde verbringen möchten, beginnt um 19 Uhr. "Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, vorbeizukommen. Wir haben auch schon Zusagen von Stammgästen oder Menschen, deren Familien weiter weg wohnen." Und nicht nur Singles seien herzlich willkommen, betont das Ehepaar.

Gedichte und Weihnachtslieder

Damit es wirklich weihnachtlich wird, darf natürlich auch traditionelles Essen nicht fehlen. Angeboten werden hausgemachter Kartoffelsalat à la Mutti mit Würstchen, Dessert und eine Auswahl an Getränken. Das Essen inklusive eines Getränks kostet 15 Euro. Je nachdem, wie viele Gäste kommen, werden im Nostalgie-Museum die Gäste in Grüppchen zusammensitzen können oder auch an einer Tafel. "Auf unserer Bühne – vermutlich die kleinste Bühne im Landkreis – können Gedichte und Geschichten vorgelesen oder auch Weihnachtslieder gesungen werden", kündigt Elke Kaeding an. "Es ist einfach ein lockeres, nettes Zusammenkommen", ergänzt sie ihr Ehemann Wolfgang.

Das Nostalgie-Museum bietet für die Feierlichkeiten eine Menge Platz. Im Jahr 2017 errichteten Kaedings auf rund 300 Quadratmetern das Nostalgie-Museum mit Café für historische Fahrzeuge, historische Technik und Okeler Heimatgeschichte. Das Museum befindet sich durch wechselnde Exponate und Sonderthemen im ständigen Wandel. Die beiden Oldtimer-Enthusiasten, die sich engagiert für den Erhalt eines Teiles des ehemaligen Gasthauses Winkelmann einsetzen, haben das Museum barrierefrei gestaltet.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Das Museum führen die beiden nur ehrenamtlich, es muss die laufenden Kosten selbst erwirtschaften. Dazu sind die Okeler auf Spenden, den Verkauf von Kaffee und selbst gebackenem Kuchen sowie auf Überschüsse von Veranstaltungen angewiesen. Gerade in den Hochzeiten der Pandemie habe das den Erhalt des Museums vor einige Herausforderungen gestellt, da Veranstaltungen nur im kleinen Rahmen stattfinden konnten oder sogar ausfielen, erzählen sie. Momentan wird das Ehepaar Kaeding nur von einem festen ehrenamtlichen Helfer unterstützt: Hans Georg Göbel, der seit diesem Jahr selbst ein Fahrrad-Museum führt. Zu größeren Veranstaltungen bekommen sie zudem Hilfe von zwei weiteren Bekannten. Doch die Aufgaben, die auch im Alltag anfallen, seien damit noch lange nicht abgedeckt, betont Elke Kaeding. "Wer Lust und Spaß hat, uns ab und zu ehrenamtlich zu unterstützen, ist also herzlich willkommen." 

Das Ehepaar Kaeding gönnt sich nach der Veranstaltung an Heiligabend erst einmal eine kleine Auszeit. Im Januar wird das Nostalgie-Museum deswegen geschlossen bleiben.

Zur Sache

Veranstaltung am vierten Advent

Der Liedermacher Stefan Heimers ist seit vielen Jahren mit seinen hoch- und plattdeutschen Konzertprogrammen in Norddeutschland und Süddeutschland unterwegs. Er liebt die niederdeutsche Sprache wegen ihrer herzvollen, erdigen Kraft, die so gefühlvoll ohne platte „Gefühlsduselei“ Wärme ausstrahlt, berichtet Elke Kaeding. Am vierten Advent, 18. Dezember, ist der Hamburger Sänger im Nostalgie-Museum Okel, Okeler Straße 10, zu Gast. Beginn ist um 15 Uhr in der stimmungsvoll geschmückten Klönstuv. "Wir freuen uns auf einen Nachmittag mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern, die lange in uns nachklingen werden", sagt Kaeding.

Der Eintritt kostet 15 Euro. Die Museumsinhaberin bittet darum, dass Interessierte sich einen Platz vorher reservieren. Das ist telefonisch unter 0 42 42 / 12 22 oder per E-Mail an info@nostalgie-museum-syke.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.nostalgie-museum-syke.de.

Info

Anmeldung zum geselligen Beisammensein am 24. Dezember im Nostalgie-Museum sind bis zum vierten Advent unter der Rufnummer 0 42 42 / 12 22 oder per E-Mail an info@nostalgie-museum-syke.de möglich.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+