Von Jazz bis Folkmusik Frühjahrsprogramm des Syker Kulturvereins JFK steht

Viel Zeit, Engagement und vor allem Herzblut hat der Syker Kulturverein JFK wieder investiert, um ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für das Frühjahr 2023 auf die Beine zu stellen.
19.01.2023, 13:18 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Frühjahrsprogramm des Syker Kulturvereins JFK steht
Von Lina Wentzlaff

Syke. Seit mehr als 20 Jahren steht der Verein Jazz Folk Klassik (JFK) Syke für vielseitige Konzerte in der Hachestadt. Nun stehen die ersten Veranstaltungen für das Frühjahr 2023 fest. Auf das Syker Publikum wartet wieder ein buntes Programm von Jazz bis hin zu irischer Folk-Musik. 

Mit einem Jazz-Konzert von zwei Klassikern startet das neue Jahr für den Syker Verein an diesem Sonnabend, 21. Januar. Der ukrainische Pianist Vadim Neselovskyi und die Münchner Cellistin Anja Lechner haben sich über die Improvisation gefunden. Ursprünglich war es laut Bekanntgabe des Veranstalters geplant, dass der ukrainische Pianist mit Arkadyi Shilkloper, einem russischen Kollegen, auf der Bühne stehen sollte. Doch die Idee scheiterte an der politischen Lage. "Es ist aber gelungen, einen hochwertigen Ersatz zu finden", heißt es in der Ankündigung von JFK, der sich nun auf die Cellistin Anja Lechner freut.

Bei Heinrich Schiff ausgebildet, zeichnet sich Lechner durch ihre einfühlsamen Interpretationen, Improvisationen und ihren klaren Ton auf ihrem Instrument aus, beschreibt es der Syker Kulturverein. Vadim Neselovskyi war der jüngste jemals vom Odessaer Konservatorium aufgenommene Student. Noch während seines Studiums siedelte seine Familie mit ihm nach Deutschland über, wo er sein Studium abschloss. Gleichzeitig begann er sich für die Improvisation und den Jazz zu interessieren und studierte weiter in Boston am Berklee College Of Music, wo er seinen künftigen Mentor Gary Burton kennenlernte. Im vergangenen Sommer veröffentlichte er sein Solo-Album "Odesa – A Musical Walk Through A Legendary City", eine Hommage an seine Heimatstadt am Schwarzen Meer. Vadim Neselovskyi und Anja Lechner spielen nun Kompositionen des ukrainischen Komponisten Silvestrov sowie eigene Stücke. Die Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf zum Preis von 22 Euro. Beginn ist am 21. Januar um 20 Uhr im Konzertsaal der Kreissparkasse Syke, Mühlendamm 4.

Eine Prise Schottland

Das sagenumwobene und faszinierende Schottland verzaubert nicht nur mit seiner einzigartigen Naturschönheit – die schottische Musiklandschaft ist reich an traditionellem Folk, den man immer noch im ganzen Land hört. Auch die jüngeren Musiker widmen sich begeistert dem Gesang alter Balladen, oft neu interpretiert und mit zeitgenössischen Folk-Elementen versehen. Mit der Young-Scots-Trad-Awards-Winner-Tour kommen einige der jungen Musiker am Sonnabend, 25. Februar, in die Hachestadt. Im Konzert werden Graham Mackenzie (Geige), Eilidh Cormack (Gesang) und David Shedden (Dudelsack), unterstützt von Innes White (Begleitgitarre), ihr Können zunächst solistisch darbieten, bevor sie im zweiten Programmteil eine energiegeladene Session abliefern, heißt es in der Ankündigung. Im Vorverkauf kosten die Karten 20 Euro. Das Konzert startet um 20 Uhr im Konzertsaal der Kreissparkasse.

Zusammen mit der Stadt Syke präsentiert JFK am Sonnabend, 1. April, Cora Frost und Tim Fischer. Die beiden Musiker haben Liebes-Chansons und berühmte Duette aus einer anderen Zeit im Gepäck. Mit enormer mimischer und gestischer Unterstützung hauchen sie den Nummern mit herzlichem Charme das längst vermisste Leben wieder ein. Schnell wird klar: Liebe geht doch irgendwie durch die Ohren. Am Flügel begleitet Thomas Dörschel das Sanges-Duo. Beginn ist um 20 Uhr im Syker Theater, La-Chartre-Straße 1. Die Karten gibt es in verschiedenen Preiskategorien ab 24 Euro. Reservierungen nimmt die Stadt Syke entgegen. Weitere Informationen gibt es im Rathaus unter 0 42 42 / 16 42 22 und unter www.syke.de.

Emma Langford Quartet

In der Historie Irlands haben Frauen eine Schlüsselrolle gespielt, und doch bleiben die Geschichten dieser großen Pionierinnen oft unbekannt und unerzählt. Die irische Nu-Folk-Sängerin und Liedermacherin Emma Langford gibt diesen Frauen eine Stimme. Seit 2017 hat die Musikerin zwei von der Kritik gefeierte Alben veröffentlicht. Ein Jahr später wurde Emma Langford mit dem RTÉ-Folk-Award als beste Nachwuchskünstlerin ausgezeichnet und war in den Folgejahren zweimal als beste Folksängerin nominiert. 2021 erhielt sie den "Music-Network-Resonate-Residency-Award" und den "SArts-Council-Agility-Award" und begab sich auf eine musikalische Reise zur Erforschung der Rolle von Frauen in der irischen Geschichte. Bei ihrem Auftritt wird Emma Langford von Alec Brown (Cello,  Querflöte, Background Vocals), Clare Martyn (Percussion, Background Vocals) und Hannah Nic Gearailt (Klavier, Background Vocals) begleitet. Am Freitag, 5. Mai, ab 20 Uhr ist sie zu Gast in der Kreissparkasse Syke, Mühlendamm 4. Karten gibt es für 20 Euro im Vorverkauf.

Info

Karten können im Vorverkauf in der Geschäftsstelle des WESER-KURIER, Hauptstraße 10 in Syke, bei der Buchhandlung Schüttert in Syke und Weyhe und im Bürgerbüro der Stadt Syke erworben werden. Tickets gibt es auch bei Nordwestticket – entweder telefonisch (04 21 / 36 36 36) oder im Internet (www.nordwest-ticket-server.de). Zudem können Tickets auf der Internetseite von Jazz Folk Klassik unter www.jfk-syke.de und an der Abendkasse (für 25 Euro) erworben werden.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+