Syke. "Wir wollen wieder Leben in den Verein und auch in die Öffentlichkeit bringen." Mit diesem Ziel stellten der erste und die zweite Vorsitzende, Dietmar Benter und Anke Dwinger, jetzt das neue Programm des Kneipp-Vereins Syke vor. Busreisen wird es in diesem Jahr zwar nur eine einzige geben – die Benzinpreise machen das Kalkulieren zu schwierig – doch auch sonst gibt es reichlich Aktivitäten, natürlich ganz im Geiste der fünf Säulen des Kneipp'schen Lebensstils: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung.
Ein erstes Ausrufezeichen setzt der Syker Kneipp-Verein am Sonntag, 19. Juni, mit seiner Teilnahme an der "Rebellion der Gärten". In Kooperation mit dem BUND, dem Nabu, den Grünen und dem Klimaaktionsbündnis Bassum-Syke nimmt der Verein an der Aktion des Musikers Heinz Ratz teil. Unter diesem Motto will er mit Konzerten der Forderung nach der Gestaltung von schmetterlingsfreundlichen Gärten und Neuschaffung von Insektenschutzgebieten Nachdruck verleihen. "Da beteiligen wir uns", sagt Benter.
Im Sommer swingt der Kneipp-Verein dann gemeinsam mit der Europa-Union in Sykes Europa-Garten. Eine weitere Kooperation, die kein Zufall ist. "Wir gehen gern Kooperationen ein", sagt Benter. "Warum soll man denn alles allein machen?" Und so wird im Duo am Sonntag, 10. Juli, ab 15 Uhr ein Sommerfest veranstaltet. Die Band "Swing'n'Roll" sorgt für die passenden Töne. "Das ist eine Musikrichtung, die alle Altersstufen anspricht, von 30 bis 90", ist sich Anke Dwinger sicher, und daher sind auch alle diese Altersstufen eingeladen und willkommen.
In Kooperation mit der Europa-Union findet dann auch die einzige Busreise in diesem Jahr statt, es geht nach Luxemburg. Unter dem Motto "Kulturen verbinden" nehmen die Mitreisenden in der europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2022 an einem fünftägigen Seminar teil.
Neu im Programm ist zudem ein Tanzangebot. Walter Bellingrodt bietet ab Donnerstag, 30. Juni, alle zwei Wochen in der Bewegungshalle der Erlenschule internationale Folkloretänze an. Langsame und schnelle, im Kreis oder in Reihen, mit oder ohne Partner probieren die Teilnehmer Tänze aus Ländern wie Israel, Irland, England, Frankreich, den Balkanländern und auch Deutschland. "Tanzen macht Spaß, ist gesellig und gesund", sagt er und hofft auf zahlreiche Mittänzer. Alle, die Spaß an der Bewegung zur Musik haben, sind eingeladen.
Wieder im Programm sind hingegen die Radtouren, immer mittwochs ab 9.30 Uhr, und die Erlebniswanderungen. Die erste auf dem Sebastian-Kneipp-Rundwanderweg in Syke hat bereits stattgefunden. Die zweite findet am Sonnabend, 16. Juli, statt und führt auf den Bassumer Utkiek. Kürzer, aber nicht weniger intensiv sind hingegen die neuen Wanderungen zu "besonderen Orten" in Syke. An jedem ersten Donnerstag im Monat nimmt Dietmar Benter Wanderwillige mit zu Plätzen, Gebäuden und Lokalitäten, die diese ganz neu kennenlernen können, stellt er in Aussicht. Denn dabei werden auch unbequeme Fragen gestellt. Am 2. Juni etwa geht es zur Christuskirche. Treffpunkt ist stets der Parkplatz des Edgar-Deichmann-Parks um 14 Uhr.
Ab Juni wird es zudem wieder regelmäßig den Kneipp-Stammtisch geben. Neuer Partner dafür ist das "Mein Café" in der Hermannstraße 2 in Syke. An jedem ersten Mittwoch im Monat wird dort dann von 15 bis 17 Uhr über "Kneipp und die Welt" gesprochen werden, kündigt Benter an. In Vorbereitung ist zudem ein lukullischer Abend mit Leckereien à la Kneipp.
Auch die Gesundheitskurse nehmen wieder Fahrt auf. Ob Yoga oder Rückengymnastik, Qigong oder Stuhlgymnastik, Wassergymnastik im Barrier Bad, progressive Muskelentspannung oder sportliches Nordic Walking, das Angebot ist vielfältig und steht allen offen. Allerdings bald nicht mehr im Gesundheitsraum in der Riedenpassage. "Wir konnten den Raum anderthalb Jahre nicht nutzen und dann rechnet sich das nicht", bedauert Benter. Eine Übersicht der angebotenen Kurse findet sich auf der Internetseite des Vereins unter www.kneippverein-syke.de.
Darüber hinaus gibt es Informationen in der Geschäftsstelle in der Riedenpassage an der Hauptstraße in Syke Auskunft. Diese bleibt am jetzigen Standort und hat ab Juni sonnabends von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Freiwillige Vereinsmitglieder sorgen dafür. Deshalb wäre Unterstützung gern gesehen. "Dann können wir die Öffnungszeiten auch ausweiten", sagt Benter.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!