Volkshochschule Syke Schwerpunkt auf dem Thema Umwelt

Die Volkshochschule Syke hat – in Person von Lydia Neumann – einen Auszug aus dem aktuellen Programm präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Umwelt.
02.02.2023, 11:16 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Schwerpunkt auf dem Thema Umwelt
Von Micha Bustian

Syke. Es liegt dort, wo es immer liegt. Vor allem natürlich in den Räumlichkeiten der Syker Volkshochschule (VHS), Boschstraße 7. Die ersten Kurse des VHS-Programms haben bereits begonnen. Kein Grund zur Resignation: Es sind noch genug Highlights offen. "Erfreulicherweise sind wieder größere Gruppen möglich", macht die Syker VHS-Außenstellenleiterin Lydia Neumann eine Anspielung auf die Corona-Zeiten. Dennoch seien die Dauerbrenner unter den Bewegungs- und Sprachkursen sowie die gerade wieder ins Programm genommenen Kochkurse fast ausgebucht. "Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte dies nun umgehend tun", rät Neumann. Interessenten sollten sich von einem „Ausgebucht“ nicht abschrecken lassen. "Es hat sich gezeigt, dass auch Personen von der Warteliste gute Chancen haben, nachzurücken und so doch noch in den Genuss des gewählten Angebots zu kommen."

Der Schwerpunkt der Angebote liegt diesmal auf dem Thema Umwelt. Beispiel Nummer eins: Was schmeckt mir und dem Klima? Dieser Vortrag findet am Sonnabend, 11. Februar, ab 10 Uhr im Kreismuseum, Herrlichkeit 65 in Syke, statt. In eine ähnliche Richtung weist die Frage: Was darf eigentlich im Blumenbeet wachsen? Die Online-Veranstaltung am Mittwoch, 15. Februar, plädiert für "Gemüse statt Blumen", was einen "Nutzgarten für Anfänger" erfordert. Los geht es um 19 Uhr.

Auf Extremfälle vorbereiten

Um Starkregenvorsorge für Häuser im Klimawandel dreht sich der Online-Vortrag am Dienstag, 28. Februar, ab 19 Uhr. "Mit regionalen, fast punktuellen extremen Wetterereignissen ist inzwischen auch bei uns immer häufiger zu rechnen", hat Lydia Neumann beobachtet. "Wie können wir uns vor zu viel oder zu wenig Wasser schützen?", fragt sie sich. Und: "Wie können wir gleichzeitig für den nächsten entgegengesetzten Extremfall vorsorgen?" Dachbegrünung wäre eine Möglichkeit. Am Mittwoch, 15. März, ab 19 Uhr wird online erörtert, für welche Dächer welche Begrünung geeignet ist.

"Wir haben für dieses Semester die Kooperation mit dem Naturschutzbund Syke und Umland intensiviert", sagt Lydia Neumann. Als Folge ist ein Paket namens "Unsere Wiesenvögel" geschnürt worden. Teil eins, ein vorbereitender Vortrag, beginnt am Donnerstag, 16. März, um 19 Uhr in der Diele des Syker Kreismuseums, Herrlichkeit 65. Teil zwei ist eine Exkursion zum gleichen Thema: Treffpunkt ist am Sonnabend, 18. März, die Naturschutzstation in Hüde. Beginn ist um 10 Uhr.

Ein besonderes Highlight für Lydia Neumann ist das "Malen und Zeichnen in der freien Natur unter Anleitung des gebürtig aus Syke stammenden und jetzt in Dresden ansässigen Naturmalers Jörn Diederichs". An der Hache sollten ausreichend Motive zu finden sein. Treffen ist an der Kinderwerkschule des Syker Kreismuseums am Freitag, 12. Mai, um 14 Uhr.

Fahrradwerkstatt für Jugendliche

Lydia Neumann freut sich sehr, dass "wir wieder einmal ein Angebot im Rahmen der jungen VHS machen können". Diesmal geht es um Fahrräder, die bekanntlich immer teurer werden. Im Gegenzug haben immer weniger Eltern und Großeltern Zeit oder trauen sich zu, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sich dieser Wert erhalten lässt. Nun hat sich die Fahrradwerkstatt der Delme-Werkstätten bereit erklärt, sich in der Unterweisung Jugendlicher zu versuchen und diese vermeintliche Informationslücke zu schließen. Der Praxiskurs für Jugendliche von zehn bis 16 Jahre beginnt am Sonnabend, 22. April, um 9 Uhr bei Velo, Am Bahnhof 1 in Syke. 

Zur Sache

Nur Kurse, keine Anmeldung

VHS-Außenstellenleiterin Lydia Neumann hat aus eigener Erfahrung einen Hinweis für die Öffentlichkeit: Immer wieder würde sie in der VHS-Bildungsstätte, Boschstraße 7 in Syke, Menschen antreffen, die sich für einen Deutschkurs anmelden möchten. Dies aber sei dort nicht möglich. "In der Boschstraße finden zwar Kurse statt, eine Information und Anmeldungen sind jedoch nur über die Geschäftsstelle in Bassum möglich", sagt Neumann. Adresse: Am Petermoor 1b.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+