Landkreis Diepholz. Anlässlich des bundesweiten Tags des Wanderns an diesem Sonnabend, 14. Mai, der auf die Gründung des Deutschen Wanderverbands im Jahr 1883 zurückgeht, lädt der Naturpark Wildeshauser Geest zu dem auch die Gemeinde Stuhr sowie die Städte Syke, Bassum und Twistringen gehören, alle Wanderbegeisterten erstmalig ein, sich auf den Weg durch die Region zu machen. Dabei warten nicht nur 20 Rundwanderwege, sondern auch geführte Touren und kulinarischen Angebote auf Wanderfreunde.
Eine geführte Wandertour gibt es zum Beispiel auf dem Wanderweg in Neubruchhausen. Dieser führt auf die Spuren von Oberförster Friedrich Erdmann und durch das nach ihm benannte und vor Kurzem als Waldgebiet des Jahres ausgezeichnete Wäldchen sowie durch eine abwechslungsreiche Geestlandschaft. Die beiden Gästeführerinnen Ingrid Skripalle und Gerda Lüdeke starten um 10 Uhr beim Parkplatz an der Wassermühle, Nienburger Straße 8. Sie werden begleitet vom Pressereferenten des Bundes Deutscher Forstleute Rainer Städing. Auf der Wanderung gibt es viel über die ursprüngliche Natur- und Geestlandschaft, die Erdmannwälder, die heimische Waldgeschichte sowie verschiedene Baumarten zu erfahren. Ungefähr auf halber Strecke ist ein Stopp im Landgasthaus Karnebogen für eine Stärkung mit Kartoffelsalat und Würstchen geplant. Der Preis beträgt zehn Euro. Wer nach der rund elf Kilometer langen Tour Lust auf Kaffee und Kuchen hat, kann das Restaurant Zum Mühlenteich oder das Gasthaus Zur Post besuchen. Anmeldungen nimmt der Bürgerservice der Stadt Bassum unter 0 42 41 / 840 entgegen.
Die Stadt Twistringen lädt dazu ein, die neuen Wanderrouten Twuster Padd und Entdeckertour Heiligenloh zu erkunden. So können sich die Delmestadt und die malerische Ortschaft Heiligenloh aus einer völlig neuen Perspektive entdecken lassen, sagt Silke Perin aus dem Bereich Tourismus und Stadtmarketing bei der Twistringer Verwaltung.
Am südlichen Ortsrand Wildeshausens liegen gleich zwei Naherholungsgebiete, die auf eine ganz unterschiedliche Geschichte zurückblicken: der Stadtwald Lehmkuhle, dessen Lehm- und Mergelvorkommen Wildeshauser Ackerbürger jahrhundertelang nutzten, und direkt daneben das Arboretum, das erst ab 1998 vom Rotary Club Wildeshausen angelegt und entwickelt wurde. Wolfgang Pohl vom Nabu Dötlingen-Wildeshausen möchte auf einem Rundkurs beide Gebiete durchwandern und bei der Gelegenheit jeweils einen Blick zurück in die Vergangenheit werfen. Die Schönheiten der Natur sollen dabei nicht zu kurz kommen. Treffpunkt und Ende der Wanderung ist der Parkplatz Arboretum am Südring. Start der Wanderung ist um 14.30 Uhr, die Dauer beträgt rund 2,5 Stunden. Die Länge des Wanderwegs beträgt rund zweieinhalb bis drei Kilometer und kann an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden.
Die Wandergruppe des TV Hude bietet ebenfalls eine Wanderung an. Los geht es um 9 Uhr an der Jahnhalle, Vielstedter Kirchweg 13, in Hude. Angela Mischke führt die Gruppe zum Geestrandgraben. Die Strecke führt durch Hude vorbei an vielen schönen Ecken, Gärten, Häusern sowie durch eine idyllische Moorlandschaft. An einer Hütte erfolgt eine Pause. Geplant sind rund zwölf Kilometer und circa drei Stunden. Die Veranstalter bitten darum, einen kleinen Imbiss für die Pause mitzubringen und dem Wetter angepasste Kleidung sowie festes Schuhwerk zu tragen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, Anmeldungen nimmt Brigitte Klattenhoff unter 0 44 08 / 9 84 00 03 oder per E-Mail an klattenhoff@tvhude.de entgegen. Kurzentschlossen können direkt zur Jahnhalle kommen.
Gästeführerin Christa Thöle bietet eine Wanderung in den Ahlhorner Urwald an und erzählt von dessen Besonderheiten. Die Tour mit Geschichten und Gedichten sowie einem Kuchenpicknick startet um 14 Uhr am Parkplatz Urwald an der B 213 in Großenkneten. Die Kosten betragen pro Teilnehmer acht Euro, Kinder laufen gratis mit. Anmeldungen werden unter 0 44 35 / 9 16 04 44 oder E-Mail an thoelchen@t-online.de entgegengenommen.
Wer lieber individuell unterwegs sein möchte, kann sich an den 20 neuen Rundrouten mit Streckenlängen zwischen fünf und 16 Kilometern in der Wildeshauser Geest orientieren. Rot-gelbe Wegweiser kennzeichnen die Wege unter dem Titel „Wilde Geest zu Fuß“. Wer sich dennoch gerne per Karte oder Navigationsgerät die Wegweisung anzeigen lassen möchte, kann sich die kostenfreie Wanderbroschüre „Wilde Geest zu Fuß“ besorgen. Weitere Informationen und Veranstaltungen rund um den Tag des Wanderns und die ausgeschilderten Rundwanderwege gibt es auf der Internetseite des Naturparks unter www.wildegeest.de. Dort sind auch GPX-Daten zum Download für mobile Endgeräte zu finden.