„Es hat alles reibungslos funktioniert", sagt Ralph Meyer vom Malteser Hilfsdienst (MHD). Er koordiniert die Mobilen Impfteams (MIT) im Landkreis Oldenburg, die am vergangenen Montag damit begonnen haben, Senioren- und Pflegeeinrichtungen nach einem vorher festgelegten Plan aufzusuchen. Am Mittwoch waren sie im Kreisaltenheim in Wildeshausen. "Die Zusammenarbeit mit dem Kreisaltenheim war und ist tadellos“, lautet Meyers Fazit.
In dem Wildeshauser Altenheim wurden 130 Impfungen mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer durchgeführt. Vornehmlich waren es Auffrischimpfungen – sogenannte Booster-Impfungen–, aber auch Erstimpfungen waren dabei, erklärt die Kreisverwaltung. Geimpft wurden Bewohner wie auch Mitarbeiter. Die zweite Impfung für die Erstgeimpften erfolgt nach drei Wochen in Absprache mit den Einrichtungen.
Auch seitens des Kreisaltenheims gibt es Lob für die mobilen Impfteams. Wie Hermann Dirks, Einrichtungsleiter des Kreisaltenheims, erklärt, hat die Zusammenarbeit mit den Maltesern und auch der Kreisverwaltung "super" geklappt: "Ich kann jedem nur empfehlen, sich impfen zu lassen. Dies gilt auch gerade für das Pflegepersonal. Impfung plus Einhaltung der Regeln ist einfach wichtig.“
Bisher kein positiver Fall
Dirks weiß, wovon er spricht. Denn bis jetzt hat es seit Ausbruch der Pandemie im Kreisaltenheim keine Infektion mit dem Corona-Virus gegeben. Das, so Dirks, sei das Ergebnis von einem durchdachten Testkonzept des Kreisgesundheitsamtes frühzeitiger Impfung und der großen Disziplin im Kreisaltenheim, wo sich alle gemeinsam an die aufgestellten Regeln gehalten haben. „Ich bin froh, dass wir nun schnell die Impfung hier in unserer Einrichtung durchführen konnten“, schließt Dirks.
Das Mobile Impfteam des Landkreises besucht in den kommenden Tagen weitere Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus stehen Schülerimpfungen und Angebote für Rettungskräfte auf dem Programm.