Scharmbeckstotel ist herausragend: Weite Ortsteile thronen gut 20 Meter über dem Meeresspiegel auf einem Sandplateau. Generationen von Menschen haben diese Lage über Jahrhunderte zu schätzen gewusst. Sie siedelten oberhalb des Hamme-Ufers, hoch und trocken mit freiem Blick auf fette Weiden und wilden Fluss. Nun jährt sich der 800. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung der Siedlung. Im Jahr 1218 tauchte der Name der Ortschaft erstmals in einem Schriftstück auf, in dem es um die Belehnung eines Hofes durch das Kloster Osterholz ging.

Stolz auf den Ort (v. links): Anneliese und Jochen Murken, Peter Schnaars, Dieter Schindler sowie Helma und Martin Schröder vom Verein "800 Jahre Scharmbeckstotel".
Wasserrad und Horn gehören ins Wappen von Scharmbeckstotel. Deswegen ist die Wassermühle im Ruschkamp ein Symbol für die Ortschaft. Schon 1620 stand dort eine Mühle. Seit gut vier Jahrhunderten ist sie im Besitz der gleichen Familie. Das Original brannte 1972 teilweise nieder: Während die linke Seite samt Mühlrad gerettet werden konnte, wurden die rechte Flanke der Mühle und das benachbarte Bauernhaus ein Raub der Flammen. Später ist das Objekt mit alten Bauteilen wieder aufgebaut worden. 2002 wurde die Mühle saniert, die südliche Dachhälfte erhielt erst kürzlich frisches Reet.
Die 2620 Bewohner des Ortes wollen das Jubiläum feiern. Gut eine Woche vor dem Hauptfest stellen Aktive schon mal ihre Vereine vor. Den Anfang machen am Sonntag, 3. Juni, von 11 bis 14 Uhr die Sportler der Fußball-Abteilung des ATSV Scharmbeckstotel. Es gibt einen sogenannten Tag des Mädchenfußballs auf dem Sportplatz Am Kreuzacker. Um 15.30 Uhr wird das Freundschaftsspiel der Frauenfußball-Mannschaft angepfiffen.

Musik und Gottesdienst gehören einfach dazu: Am Himmelfahrtstag spielte zur Feier des Tages in Scharmbeckstotel der Posaunenchor Osterholz-Scharmbeck.
Am Dienstag, 5. Juni, nutzen dann von 15 bis 18 Uhr die Freunde des Reitvereins, Am Heuplatz 1, die Bühne. Am Mittwoch, 6. Juni, sind die Schützen dran. Im Schützenhaus an der Hauptstraße 57 findet in der Zeit von 17 bis 20 Uhr ein Freundschafts- und Jubiläumskönigsschießen statt. Und von 18 bis 22 Uhr können Neugierige das offene Tischtennis-Training des ATSV in der Sporthalle An der Wurth besuchen. Für Donnerstag, 7. Juni, lädt die Freiwillige Feuerwehr von 18 bis 21 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in ihr Quartier am Kreuzacker 5 ein. Und die Tennis-Freunde starten am gleichen Tag um 18 Uhr einen Tennis-Marathon, der gegen 22 Uhr enden soll. Freitag, 8. Juni, beginnt die offiziellen Festtage mit Freibier und Discoklängen im Festzelt an der Hauptstraße. Gegen 20 Uhr gibt es die Begrüßung.

Auch das ist Scharmbeckstotel: Dichter Autoverkehr auf der B 74.
Am Sonnabend, 9. Juni, gibt es von 8 bis 13 Uhr einen Flohmarkt auf dem Festplatz. Wer mitmachen möchte, muss vorab unter Telefon 0 47 91 / 66 66 einen Platz reservieren. Drei Meter Tischlänge kosten fünf Euro.
Von 11 bis 12 Uhr steht am Sonnabend der Bildervortrag „Scharmbeckstotel – wie es früher aussah“ inklusive Live-Kommentar im Schützenhaus an. Anschließend läuft von 13 bis 14.30 Uhr der Film „Scharmbeckstotel bewegt!“. Von 15 bis 17 Uhr ist die Eröffnungsfeier bei Kaffee und Kuchen im Festzelt angesetzt. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf sechs Euro.

Wohnen im Grünen: Die Siedlung am Brockenacker schmiegt sich an die Sandkante.
Ab 16.30 Uhr hat Märchenerzählerin Frauke Bischoff vor Kindern ab vier Jahre im Schützenhaus ihren Auftritt. Und ab 19 Uhr findet das große Büfettessen im Festzelt statt. Die Karten kosten 20 Euro im Vorverkauf. Kinder bis zehn Jahre zahlen zehn Euro für das Ticket. Und ab 21 Uhr startet der Festball mit Live-Band im Festzelt. Die Eintrittskarten sind an der Abendkasse für je drei Euro zu erwerben. Am Sonntag, 10. Juni, geht es mit einem Gottesdienst um 10 Uhr im Festzelt weiter. Ab 10.30 Uhr steht eine Traktoren-Show vor dem Festzelt auf dem Programm. Für 11 Uhr ist ein Frühschoppen im Festzelt angesetzt. Und von 13 bis 14.30 Uhr läuft der Film „Scharmbeckstotel bewegt!“ ein weiteres Mal. Von 15 bis 17.30 Uhr stehen Kaffee und Kuchen im Festzelt samt verschiedener Vorführungen und Musik mit DJ auf dem Programm. Die Karten kosten im Vorverkauf pro Person sechs Euro.

Die Natur bahnt sich seit Jahrhunderten ihren Weg durch den Ort.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.scharmbeckstotel.de. Die DVD „Scharmbeckstotel bewegt!“ ist unter anderem auch im Pressehaus an der Bördestraße erhältlich.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!