Arbeitskreis Baumschutz organisiert Foto- und Geschichten-Ausstellung / Präsentation könnte auch in anderen Gemeinden gezeigt werden Die schönsten Bäume Lübberstedts porträtiert

Der Gedanke an den Klimawandel treibt Uwe Tellmann um. Er kann nicht verstehen, wie achtlos manche Menschen mit der Natur, insbesondere mit Bäumen, umgehen. Denn sie speichern Kohlendioxid, das für die Erwärmung der Atmosphäre mitverantwortlich ist. Mit der Arbeitsgruppe Baumschutz will er die Menschen sensibilisieren, zum Umdenken anregen.
27.11.2013, 00:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Die schönsten Bäume Lübberstedts porträtiert
Von Brigitte Lange

Der Gedanke an den Klimawandel treibt Uwe Tellmann um. Er kann nicht verstehen, wie achtlos manche Menschen mit der Natur, insbesondere mit Bäumen, umgehen. Denn sie speichern Kohlendioxid, das für die Erwärmung der Atmosphäre mitverantwortlich ist. Mit der Arbeitsgruppe Baumschutz will er die Menschen sensibilisieren, zum Umdenken anregen.

„Die Aktion zeigt Wirkung.“ Diesen Eindruck hat zumindest Uwe Tellmann. Im März hatte er eine Arbeitsgruppe zum Thema Baumschutz ins Leben gerufen. Ziel war es, die Lübberstedter wachzurütteln, sie dazu zu bringen, vorsichtiger mit der Natur umzugehen und Bäume als wichtige CO2-Speicher zu schützen, statt sie als günstige Energiespender zu fällen. Denn: „Weltweit geht der Baumbestand zurück; dabei sind die Bäume unsere wichtigsten Verbündeten gegen den Klimawandel“, bezieht Tellmann Stellung.

Auch die Lübberstedter haben in den vergangenen Jahren den Bäumen in ihrer Gemeinde nicht gerade Respekt gezollt. Immer wieder musste Tellmann erleben, dass mächtige Exemplare gefällt wurden. Oft konnte er nur einen Grund dafür erkennen: Den Wunsch, günstig an Brennholz zu kommen, beziehungsweise potenzielles Brennholz zu Geld zu machen. Im Dezember 2012 regte er als UKA-Mitglied daher im Rat der Gemeinde Lübberstedt an, eine Baumschutzsatzung für Lübberstedt zu verabschieden. Ein Reizthema, wie er feststellen musste. Und so verwarf er die Idee. „Wir haben schließlich auch Gesetze, die das Ermorden von Menschen verbieten; trotzdem werden Leute umgebracht. Eine Baumschutzsatzung wird auch nicht verhindern, dass Bäume illegal gefällt werden.“

Nur wenn die Menschen erkennen würden, wie wichtig die Bäume für sie und das Klima sind, würden sie sie auch schützen. „Mit der Arbeitsgruppe wollten wir dafür sorgen, dass eine Wertewende in Gang kommt“, sagt Tellmann. Die Aktion soll die Menschen dafür sensibilisieren, dass Bäume mehr sind als Brennholz-Lieferanten. „Sie speichern CO2“, sagt Tellmann. Und das mache sie zu Verbündeten gegen Klimakatastrophen, wie zuletzt auf den Philippinen, meint er. Tatsächlich fand sein Arbeitskreis regen Zuspruch. Auf großes Interesse stieß etwa der Bericht eines Mitarbeiters der Unteren Naturschutzbehörde vom Landkreis Osterholz. Unter anderem erklärte er den Lübberstedtern, was es mit einer Baumschutzsatzung auf sich hat, und wie aufwendig sie tatsächlich ist. Bei einer weiteren Veranstaltung des Arbeitskreises waren der Förster Dieter Rönisch und die Diplom-Biologin Doris Thiel als Referenten geladen. Thiel habe über Wallhecken gesprochen und den Lübberstedtern erklärt, wie diese „Apotheke des Waldes“ funktioniert. „Früher haben sich dort auch Kühe die Kräuter geholt, die sie brauchten, um gesund zu bleiben“, berichtet Tellmann. Fast alle Lübberstedter Landwirte, die zugleich auch überwiegend Forstbesitzer seien, hätten an der Veranstaltung teilgenommen. „Toll.“

Bilder für Kalender 2015

Eine weitere Aktion lenkte schließlich das Augenmerk der Lübberstedter auf die Schönheit ihrer Bäume. Tellmann und die Touristikbeauftragte der Samtgemeinde Hambergen, Kristin Dobberstein, lobten einen Fotowettbewerb aus. Sieger sollte die beste Aufnahme eines Lübberstedter Baums werden. Mehr noch, die Fotografen sollten berichten, was sie mit dem abgelichteten Baum verbindet. Die Idee stieß auf große Resonanz – und soll nun in eine Ausstellung im Rathaus der Samtgemeinde münden. Geplant ist eine Präsentation der Fotos samt der dazugehörigen Geschichten. „Vielleicht werden die Bilder auch den Lübberstedter Kalender 2015 schmücken“, erzählt Kristin Dobberstein. Uwe Tellmann seinerseits hofft, das es bei einer Ausstellung im Rathaus nicht bleibt. Er könnte sich so etwas wie eine Wanderausstellung durch den Landkreis vorstellen. Diese könnte über die Grenzen Lübberstedts hinaus Menschen für den Schutz von Bäumen sensibilisieren. Denn: Zumindest in Lübberstedt, so berichtet Uwe Tellmann, sei in diesem Herbst noch kein Baum unnötig gefällt worden. Für ihn ein greifbarer Erfolg.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+