In der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck wird auch in diesem Jahr ein breitgefächertes Programm geboten. Zum Auftakt kommt die Halle im Wortsinne in Fahrt - beim Modelleisenbahntag.
Im Keller von Kurt Karpinski hat alles angefangen. Vor mehr als 20 Jahren haben die Modellbahnfreunde Osterholz-Scharmbeck dort an ihren ersten Bahnen gebastelt. Mittlerweile ist jedoch einige Zeit vergangen, Karpinskis Keller war bald zu klein und die Modellbauer mussten umziehen.
Und auch ihr 20-jähriges Bestehen sollte standesgemäß gefeiert werden. Sie entschieden sich für eine Ausstellung in der Stadthalle Anfang 2016. Etwas skeptisch blickten sie dem Tag entgegen. „Wir wussten nicht, ob viele Gäste kommen“, sagt Burckhard Rehage von den Modellbahnfreunden, „wir befürchteten, dass die Stadthalle zu groß sein wird.“

Die Amigos treten am 1. September zum achten Mal in Osterholz-Scharmbeck auf.
In der Tat ist die Stadthalle Osterholz-Scharmbeck ziemlich groß. Über 1000 Sitzplätze können auf der Fläche geschaffen werden. Eigentlich wollten Stadthallenmanager Matthias Renken und sein Team nach Silvester eine kleine Pause einlegen. „Aber wir kommen einfach nicht dazu“, sagt er. Aber das sei auch gut so, schließlich trügen viele Veranstaltungen zur Steigerung der Attraktivität der Stadthalle und damit auch der Stadt Osterholz-Scharmbeck bei, findet Renken. „Wir merken schon, dass die Agenturen aufmerksamer werden.“ Es liege sogar bereits eine Reservierung für den Beginn des Jahres 2020 vor. Und auch mit Terminen in 2018 habe man schon einiges zu tun. Aber so weit ist es noch nicht, es gilt erst einmal das Programm dieses Jahres, sozusagen über die Bühne zu bringen.
Neues auf den Anlagen
Und in diesem sind auch die Modellbahnfreunde wieder vertreten. Am 22. Januar veranstalten sie von 10 Uhr bis 17 Uhr den zweiten Osterholzer Modellbahntag. Rehage hatte sich geirrt – ihre Veranstaltung war 2016 ein voller Erfolg, sodass man sich entschloss, sie in diesem Jahr zu wiederholen. Ausgestellt werden sechs verschiedene Modellbahn-Anlagen. Darunter eine schwedische Schmalspurbahn, eine friesische Inselbahn und die Spur-0-Anlage Worpswede, an der die Modellbahnfreunde bauen. „Aber es wird nicht genau so wie im vergangenen Jahr“, stellt Kurt Karpinksi gleich klar. Schließlich wolle man den Besuchern etwas Neues präsentieren. „Das ist dann ein zusätzlicher Ansporn“, sagt auch Rehage.
Fury in the Slaughterhouse am 26. August

Die Show von Luke Mockridge am 23. März ist schon ausverkauft.
Auch Renken will den Besuchern der Stadthalle in diesem Jahr wieder viel Neues präsentieren. „Wir wollen musikalischer werden.“ Ein Highlight ist für ihn das Open-Air-Konzert von Fury in the Slaughterhouse am 26. August. Aber auch andere bekannte Künstler sind in diesem Jahr in Osterholz-Scharmbeck zu Gast: Jazzmusiker Chris Barber kommt am 13. Januar, das Regimentsorchester Wien spielt am 17. Januar sein Neujahrskonzert. „Das ist schon was besonderes, gleich 30 Musiker auf der Bühne zu haben“, sagt Renken. Und auch eine Premiere wird es im Januar geben. Am 28. Januar findet die Erste Après Ski-Party, zu der auch ein Außenbereich geplant ist, statt.
Das Programm der Stadthalle hält allerdings auch einige Veranstaltungen für Menschen bereit, die nicht so musikbegeistert sind. Mirja Boes und Luke Mockridge werden gewiss für einige Lachkrämpfe sorgen, wenngleich die Show von Mockridge am 23. März bereits restlos ausverkauft ist.
Sehr guten Zuschauerzuspruch erfahre auch das erste Konzert nach der Sommerpause am 1. September, berichtet Renken. An diesem Tag werden die Amigos auf der Bühne zu sehen sein. Zum achten Mal treten sie dann schon in Osterholz-Scharmbeck auf. „Eine Saison ohne die Amigos ist für uns nicht mehr denkbar – zum Glück auch nicht für die beiden“, so Renken. Er finde es toll, wie viel Zeit sich die Brüder Karl-Heinz und Bernd Ulrich für ihre Fans nehmen. „Wenn nach dem Konzert noch 300 Fans vor der Bühne stehen, schreiben sie eben noch ein Weile Autogramme.“ Ohnehin zeichne sich die Stadthalle durch sehr bürgernahe Künstler aus. Im vergangenen Jahr sei es immer wieder vorgekommen, dass Künstler noch lange nach den Shows Bilder mit ihren Fans gemacht hätten, erzählt Renken.

Comedian Mirja Boes tritt am 24. März in der Stadthalle auf.
Bürgernah wird es auch am 22. Januar beim Modellbahntag zugehen. „Kinder können kostenlos Modellhäuser bauen oder mit Bahnen spielen“, sagt Burckhard Rehage. Und Karpinski betont: „Es ist ein Tag für die Familie.“ Die Eisenbahnfreunde erwarten wieder einige Gäste von außerhalb. „Das kommt schon, weil auch Klubs aus Lilienthal oder Stade ausstellen“, sagt Rehage. Außerdem gebe es sonst in dieser Region nicht viel Eisenbahnvereine. Angst, dass ihr Hobby ausstirbt, haben die Modellbauer nicht. „Allein schon durch die Digitalisierung bekommen Modellbahnen immer neue Impulse“, sagt Rehage. Man könne die Bahnen mit dem Smartphone oder einem Tablett steuern. Es liege an den Familien, junge Menschen für Modellbahnen zu begeistern. Der Modellbahntag sei ein wichtiger Schritt dazu. Absichtlich habe man einen niedrigen Eintrittspreis gewählt. Dieser liegt bei drei Euro, ermäßigt 1,50. „Wir wollen wieder viele Menschen in die Halle locken“, so Rehage. Das würde sicherlich auch Matthias Renken freuen. „Im vergangenen Jahr war der Tag schon ein voller Erfolg.“ Das erhoffe man sich wieder, schließlich haben die Modellbahnfreunde auch schon für das kommende Jahr ihren Tag in der Stadthalle angemeldet. Renken und die Bahnfreunde erhoffen sich, dass der Tag fester Bestandteil des Programms wird. „Vielleicht lesen wir irgendwann vom 22. Modellbahntag.“
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!