Zinsen neu berechnet Fiskus verschickt neue Bescheide

Niedersachsens Finanzämter versenden derzeit eine Million neue Steuerbescheide, bei denen der Fiskus die zugrunde liegende Verzinsung anpassen musste. Ein Sprecher erklärt, was das für die Bürger bedeutet.
27.01.2023, 19:00 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Fiskus verschickt neue Bescheide
Von Bernhard Komesker

Landkreis Osterholz. Sechs Prozent – das war seit 1961 der Jahreszins, den der Fiskus auf Steuer-Nachzahlungen und -Erstattungen berechnete. Bis das Bundesverfassungsgericht im Sommer 2021 erklärte, eine solch hohe Verzinsung sei realitätsfern und seit 2014 verfassungswidrig. Die Folge: Für die Zeit ab Januar 2019 müssen nun neue Bescheide auf der Grundlage eines Zinssatzes von 1,8 Prozent ausgestellt werden, und damit haben die Finanzämter jetzt auch begonnen. Wer in noch offenen Steuerfällen zu viel gezahlt hat oder momentan gerade zahlt, bekommt damit Geld zurück und muss dafür nichts weiter unternehmen. Wer umgekehrt womöglich zu viel erstattet bekommen hat, erhält keinen neuen Bescheid, sondern darf das Geld aus Gründen des Vertrauensschutzes behalten. Darauf weist Marc Hillmer, Geschäftsstellenleiter am Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, in einer Pressemitteilung hin.

Zentralversand braucht Zeit

Niedersachsens Finanzämter haben in dieser Woche den Versand von landesweit einer Million Bescheide gestartet. Der Zentralversand wird einige Zeit dauern und kann auch dazu führen, dass bei mehreren Veranlagungszeiträumen mehrere Briefe an verschiedenen Tagen bei einzelnen Bürgern eintreffen. "Wir bitten daher darum, mit Rückfragen bis Mitte Februar zu warten – und um Verständnis für gegebenenfalls auftretende Verzögerungen." Hillmer geht auch auf mögliche Sonderfälle ein: Ist in einem Bescheid die Zinshöhe noch nicht final festgesetzt gewesen, so werden nun automatisch 1,8 Prozent zugrunde gelegt und der Steuerbürger bekommt automatisch Post – es sei denn, auch die Neuberechnung ändert die Sache so marginal, dass weiterhin null Euro Zinsen herauskommen.

1,8 Prozent zumindest bis 2026

Verbraucherschützer erinnern unterdessen schon mal daran, dass die ausgezahlten Fiskus-Zinsen steuerpflichtig sind und bei der Erklärung im nächsten Jahr wie Kapitalerträge zu behandeln sind (Info unter www.finanztip.de/zinsen-auf-steuererstattungen). Für Hinterziehungs-, Aussetzungs-, Stundungs- und Prozesszinsen habe das Gerichtsurteil hingegen keine unmittelbaren Folgen, heißt es dort weiter. Ansonsten sei vom Gesetzgeber inzwischen dafür gesorgt, dass der Fiskus künftig häufiger auf das reale Zinsniveau reagieren muss. Diese sogenannte Evaluation der Angemessenheit steht nächstes Mal zum 1. Januar 2026 an. Bis dahin wird eine jährliche Verzinsung von 1,8 Prozent zugrunde gelegt.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+