Lilienthal. Der Lilienhof in Worphausen ist für viele vor allem an den Aktionstagen in der warmen Jahreszeit ein beliebter Anlaufpunkt. Immer wieder laden die Worphüser Heimotfrünn und die Oll'n Handwarkers dort zur Begegnung ein, coronabedingt hatten derartige Aktivitäten nun aber lange Zeit Pause. Am Sonntag konnten sich die Vereine und ihre Aktiven erstmals wieder zeigen. Für den traditionellen Backtag wurden blecheweise Kuchen in den Ofen geschoben und anschließend stückweise verkauft. Im Rahmen eines Marktes konnten überdies Kunsthandwerker aus der Region zeigen, was sie können und ihre Produkte anbieten. Mit dabei war zum Beispiel Manfred Priwitzer, der als Täschner einen Eindruck davon vermittelte, was man aus Leder so machen kann. Noch rustikaler ging es bei Harald Geiger in der Schmiede zu, wo Feuer und Hammer halfen, dem harten Metall beizukommen und schöne Formen zu entwickeln. Seit fast 50 Jahren bemühen sich die Oll'n Handwarkers darum, die alte Handwerkskunst zu bewahren und die Tradition zu pflegen. Am Sonntag konnten sie das endlich mal wieder nach außen vermitteln.
Aktionstag auf dem Lilienhof Handwerker zeigen ihre Kunst
Die Worphüser Heimotfrünn und die Oll'n Handwarkers haben am Sonntag zu einem Besuch auf den Lilienhof in Worphausen geladen Nach langer Zeit konnten sie sich dort mal wieder zeigen.
Schmied Harald Geiger arbeitet an einem Gingkoblatt. Noch ist davon nicht viel zu sehen.