Buch über die Linie 4 Reiseführer für Straßenbahnnutzer

Wer mit der Straßenbahnlinie 4 von Lilienthal nach Arsten fährt, unternimmt eine Reise durch die Ortsgeschichte und die kulturelle Vielfalt der Region. Ein Buch hilft jetzt, sich dieses Angebot zu erschließen.
04.06.2023, 15:00 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Reiseführer für Straßenbahnnutzer
Von André Fesser

Lilienthal. Mit 49 Haltestellen auf 23 Kilometern Strecke ist die Linie 4 die längste Schienenstrecke im Netz der Bremer Straßenbahn AG. Da die Fahrgäste auf ihrer Tour von Lilienthal über Borgfeld, die Bremer Innenstadt bis nach Arsten manche Sehens- und Bemerkenswerte rechts oder links liegenlassen, hat sich Heiner Brünjes die Mühe gemacht, einen Stadtführer zu schreiben, der die nennenswerten Stationen entlang der Straßenbahnlinie betrachtet. Das gut 230 Seiten starke Buch ist jetzt im Kellner-Verlag erschienen.

Der Autor ist vom Fach, er hat selbst viele Jahre lang für die BSAG gearbeitet und sich nun eingehender mit der mittlerweile 25-jährigen Linie 4 beschäftigt: "Etwas mehr als ein Jahr", so berichtet er, "habe ich an dem Buch gearbeitet." Herausgekommen ist ein Reiseführer, der den Leser oder die Leserin im übertragenen Sinne auch mal aus der Bahn steigen lässt. Man lernt etwas über Borgfeld und die Wümmewiesen, kann sich die jüngere Geschichte Lilienthals, der "Oase am Rande Bremens", näher bringen lassen und nebenbei auch ein paar Ausflugsziele entdecken. Dass die Linie 4 in Lilienthal viele Veränderungen und hohe Folgekosten mit sich brachte und die Straßenbahn auch fast neun Jahre nach der Eröffnung der Verlängerung nicht nur Freunde hat, erwähnt der Autor Heiner Brünjes allerdings nur in Nebensätzen.

Lilienthals Bürgermeister Kim Fürwentsches, dessen Mitarbeiterin Silke Huntenburg-Roeber aus dem Lilienthaler Rathaus bei der Erstellung des Lilienthal-Kapitels unterstützt hat, ist überzeugt, dass "die Verlängerung der Linie 4 nach Lilienthal für die Gemeinde rundum positiv" war. In einem Grußwort äußert er die Überzeugung, "dass unsere Straßenbahn auch weiteren Projekten ein Leuchtturm sein kann, um die klimafreundliche Mobilität und Vernetzung voranzutreiben".

Und auch Thorsten Harder, technischer Vorstand der BSAG, sieht vor allem die positiven Seiten für Pendlerinnen und Pendler sowie für Ausflügler, die sich mit der 4 von Bremen aus das niedersächsische Umland erschließen könnten. Heiner Brünjes wird in einer Verlagsmitteilung anlässlich der Buchveröffentlichung so zitiert: "Vielen ist gar nicht bewusst, welche Möglichkeiten eine Fahrt mit der Linie 4 bietet und was alles an der Strecke entdeckt werden kann."

Das Buch "Linie 4 verbindet" ist im Kellner-Verlag erschienen und kostet 19,90 Euro.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+