Lilienthal. 38 Kinder und drei Erwachsene haben den Schwimmabzeichentag im Lilienthaler Hallenbad erfolgreich beendet. Die Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hatte sich an dem bundesweiten Aktionstag beteiligt. Ein Team aus ehrenamtlichen Ausbildern und Helfern stand bereit, um die Prüfungen für das Seepferdchen oder das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold abzunehmen. Die Wirtschaftsbetriebe Lilienthal hatten das Hallenbad kostenlos zur Verfügung gestellt, und eine Spende des Lions Clubs machte es möglich, dass die Prüfungsgebühr für die Teilnehmer entfiel und auch die Abzeichen samt Schwimmpass kostenlos waren.
Insgesamt hatten sich laut DLRG-Ortsgruppe mehr als 70 Männer, Frauen und Kinder im Alter von 4 bis 82 Jahren für den Tag angemeldet. Die meisten Kinder, die Abzeichen erwerben wollten, kamen aus Lilienthal und Bremen. Viele hatten über ihre Schule von der Aktion erfahren. Den weitesten Weg hatte der sechsjährige Leron, der speziell für diesen Tag aus Buxtehude nach Lilienthal kam. Er fuhr mit seinem Bronze-Abzeichen wieder nach Hause.
„Alle, die heute ihr Seepferdchen geschafft haben, sind auf einem guten Weg zu einer geübten Schwimmerin oder einem geübten Schwimmer“, sagte Pascal Rodenburg, der die Ausbildung bei der DLRG Lilienthal leitet. „Allerdings ist das Seepferdchen noch kein Nachweis für sicheres Schwimmen. Erst mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold, werde nachgewiesen, dass man sicher schwimmen kann“, betonte er. Dabei sei es egal, ob es sich um einen Erwachsenen oder ein Kind handelt. Er freue sich sehr über die vielen erfolgreich bestandenen Schwimmprüfungen zu den Abzeichen Bronze, Silber und Gold.
Bürgermeister Kim Fürwentsches überreichte zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Axel Miesner den erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmern die Abzeichen und Urkunden. Es wurden zehn Seepferdchen und zehn Bronze-Abzeichen ausgestellt. Das Silber-Abzeichen schafften fünf Kinder und das Gold-Abzeichen haben 16 Kinder erworben.
DLRG-Ortsgruppenvorsitzende Monika Bähr richtete noch eine Botschaft an die, die an diesem Tag ihr Abzeichen nicht geschafft haben: „Manchen von euch fehlt nur noch eine Disziplin. Übt fleißig weiter, und irgendwann verlasst auch ihr das Schwimmbad mit einem Abzeichen.“
Der Schwimmabzeichentag ist von der DLRG zusammen mit dem Deutschen Schwimm-Verband ins Leben gerufen worden. Mit dieser Aktion möchten die Organisatoren für mehr Spaß und Sicherheit am und im Wasser werben. Anlass ist, dass die Schwimmfähigkeit bei Grundschulkindern stark abgenommen hat und laut DLRG mittlerweile 60 Prozent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer sind. Seit vier Jahren wird außerdem wieder ein Anstieg an tödlichen Unfällen im Wasser verzeichnet.