Lilienthal. Es waren unruhige Zeiten, als der Lilienthaler Gemeinderat vor neun Jahren beschloss, mit Blick auf die hohe Schuldenlast der Kommune den Verkauf von Murkens Hof prüfen zu lassen. Um zu verhindern, dass das Fachwerkensemble in andere Hände kommt, starteten Annette Umlauft und ihre Dozenten-Kolleginnen an der Volkshochschule eine Petition und sammelten an die 3000 Unterschriften. Ende 2013 stand dann fest, dass die Gemeinde Murkens Hof an der Klosterstraße behält. In jenen Tagen wuchs die Erkenntnis, dass es wohl das beste Argument für den Erhalt sein dürfte, wenn das Haus möglichst durchgängig mit Leben gefüllt wird. Und so war die Idee für den "Sommer in Murkens Hof" geboren – ein Programm, das bis heute dafür sorgt, dass auch in der Ferienzeit im Juli und August der Betrieb nicht ruht.
Auch in diesem Juli und August wird viel passieren in dem schmucken Gebäude nahe der Wörpe. Volkshochschule (VHS), Kulturamt und Bibliothek haben an die 40 Veranstaltungen, Kurse und Aktionen geplant. Vieles ist kostenfrei für die Teilnehmer, bei anderen ist eine Beteiligung an den Materialkosten zu zahlen, für weitere werden die üblichen VHS-Gebühren verlangt. Das Programm fällt üppiger aus als in den Jahren zuvor, was laut VHS-Leiterin Martina Michelsen auch mit verschiedenen Veranstaltungen zusammenhängt, die wegen Corona teils zweimal verschoben werden mussten und jetzt bei rückläufigen Inzidenzzahlen ins Sommerprogramm "herüber gerettet" wurden.
Das Faltblatt mit dem kompletten Angebot ist in dieser Woche gedruckt worden und soll ab Freitag, 9. Juli, vorliegen. Es wird in Bremen, aber auch in diversen Lilienthaler Geschäften und öffentlichen Einrichtungen ausliegen. Und natürlich ist es auch in Murkens Hof erhältlich. Für alle Veranstaltungen gilt: Ohne vorherige Anmeldung geht es in Corona-Zeiten nicht. Dabei werden auch die Kontaktdaten erfasst.
Von Musik bis Gesundheit
Das Sommerprogramm gliedert sich in vier große Bereiche: Musik und Literatur, Film, Kreatives, Gesundheit und Bewegung und ein "Sommer Spezial" gehören dazu. Ein Schwerpunkt liegt aber auch auf dem Angebot für Kinder – ein vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördertes Projekt namens "LernRäume" macht es möglich, dass Jungen und Mädchen bis 14 Jahren in den Ferien ihre kreative Ader entdecken können – so will die Bremer Künstlerin Anja Fußbach zusammen mit den Kindern im Garten hinter Murkens Hof eine Woche lang vom 16. bis 20. August "Müllmonster" – Installationen aus Müll – gestalten. Oder Kathrin Wolf bastelt Pop-up-Karten mit Jungen und Mädchen zwischen sieben und zehn Jahren. Dörte Koch und Ilka Wernerus von der Bibliothek wollen Kindern wiederum zeigen, was alles passiert, bis ein Buch fertig zum Ausleihen im Regal steht. An Familien richtet sich eine Exkursion unter dem Titel "Die fabelhafte Welt der Bienen", die am 21. August zur Streuobstwiese der Mosterei Fabelsaft in Worpswede führt.
Endlich klappen soll es auch mit dem Auftritt von Majanne Behrens, die schon im Februar zur Semestereröffnung ihr Küchenblues und Provinzballaden-Programm vorstellen wollte, dann wegen Corona aber doch nicht kommen konnte. Am Freitag, 27. August, soll die Liedermacherin tatsächlich im Schroetersaal ihren großen Auftritt haben. Vorfreude herrscht bei VHS-Chefin Martina Michelsen auch mit Blick auf die Veranstaltungsreihe "Autor im Gespräch", bei der John von Düffel am 26. August zu Gast in Lilienthal sein wird. Zu hören sein werden Passagen aus seinen Büchern. Die Literaturdozentin und ehemalige Radio-Bremen-Redakteurin Gudrun Boch wird mit ihm ein Gespräch führen.
Lesungen soll es auch unter freiem Himmel geben: hinter Murkens Hof steht Ingrid Kluth am 31. Juli sowie am 1. August bereit, um Gedichte und Kurzgeschichten aus Niedersachsen vorzutragen.
Auch dieser Klassiker im Sommerprogramm darf nicht fehlen: Annette Umlauft und Telse Schulze haben vier englische Filme gesichtet, die zwischen dem 10. und 19. August im Original mit englischen Untertiteln gezeigt werden. Zu sehen sind Green Book, Finding your feet, Edie und Red Joan – kostenfrei sind sie im Schroetersaal zu erleben.
Doch es gibt auch Angebote für Menschen mit Bewegungsdrang: Dazu gehören zwei Stand-up-Paddling-Schnupperkurse, die beim Wassersportverein Ritterhude angeboten werden. Wer schon Erfahrung hat, könnte am 1. August oder 14. August eine Hamme-Tour auf dem Board unternehmen.