Landkreis Osterholz/Bremen-Nord. Im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau in Bremen und Niedersachsen bietet der Biolandhof Blumenthal im Mai, Juni und September eine Reihe von Führungen an. Den Auftakt macht eine Exkursion in die Ritterhuder Hammewiesen am Donnerstag, 23. Mai. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf dem Parkplatz des Hamme-Forums, Riesstraße 11, in Ritterhude.
Vorgestellt wird den Besuchern dann das Projekt „Lebendiges Wasser, bunte Wiesen“. Ziel ist die Entwicklung einer artenreichen Wiesenlandschaft als Lebensraum- sowie Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für zahlreiche Vogel- und Insektenarten. Gras und Wiesenkräuter werden als Heu für Bioland-Angusrinder verwendet.
Um Knabenkraut, Klappertopf, Aurorafalter und Co. geht es bei einer Führung durch das Naturschutzgebiet Hammersbecker Wiesen in Aumund am Sonntag, 26. Mai. Erläutert wird, wie extensive ökologische Biolandwirtschaft dazu beiträgt, wertvolle Pflanzenbestände, Amphibien und Insekten im artenreichen Feuchtgrünland zu erhalten. Interessierte Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr auf dem Parkplatz des Kleingartenvereins Becketal, Lerchenstraße 89 d, in Aumund. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass bei feuchtem Wetter feste Schuhe oder Gummistiefel erforderlich sind.
Die Aue hinauf
Die Schönebecker Aue steht im Mittelpunkt einer Exkursion am Sonntag, 16. Juni. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums Haven Höövt in Vegesack. Von dort, wo die Aue in Weser mündet, geht es ins Auetal nach Schönebeck. Auf dem Weg gibt es Erläuterungen zur Bach-Renaturierung und zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände durch extensive ökologische Biolandwirtschaft. Die Wanderung führt vorbei am ehemaligen Wohnhaus des Maler-Ehepaares Fritz und Hermine Overbeck, die zur frühen Worpsweder Künstlergeneration gehörten. Zum Abschluss wird im Lokal „Bruns Garten“ in Leuchtenburg eingekehrt.
Die Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen in Blumenthal können Teilnehmer einer Führung am Sonntag, 8. September, entdecken. Im Naturschutzgebiet gedeihen auf Sandrasen und trockenen Heiden unter anderem Silbergras, Berg-Sandglöckchen, Sand-Segge und Besenheide. Auch Feucht- und Moorheiden mit Lungen-Enzian, Sonnentau, Weißem Schnabelried und Hirsen-Segge sind dort zu finden. In Sandheiden und Kleingewässern tummeln sich vielfältige Insektenarten und Amphibien. Informiert wird darüber, wie die Artenvielfalt durch ökologische Tierhaltung unterstützt wird. Bei einer Grillaktion können die Teilnehmer Bioland-Angusrindfleisch kosten. Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz Neurönnebecker Turnverein, Turnerstraße 111.
Alle Führungen sind kostenlos. Anmeldungen beim Bioland-Hof von Ulli und Carola Vey (E-Mail CarolaVeyQH@aol.com, Telefon 04 21 / 6 09 82 55 oder Mobil 01 79 / 1 07 51 71). Der Biolandhof Vey beteiligt sich im Rahmen der Aktionstage außerdem am Sonntag, 15. September, am Herbstfest auf dem Gelände der Biologischen Station Osterholz an der Mühle von Rönn, Lindenstraße 40, in Osterholz-Scharmbeck. Besucher erfahren von 11 bis 17 Uhr unter anderem, wie Freilandbiologen arbeiten und warum Moorschutz auch Klimaschutz ist. Ein Pomologe bestimmt die Sorten mitgebrachter Äpfel. Es gibt Mitmach-Aktionen von Experimenten im Laborwagen bis Apfelsaftpressen, außerdem einen Markt mit regionalen Produkten.
Der Bioland-Hof kooperiert im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau in Bremen und Niedersachsen mit dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen, dem Landesverband Bremen im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz, dem Naturschutzbund Ritterhude und dem Verein Sozialökologie Bremen.