Mitmachaktion Ritterhude ruft zum Stadtradeln auf

Die Gemeinde Ritterhude ruft die Einwohner dazu auf, sich am Stadtradeln zu beteiligen. Für jeden Kilometer, den registrierte Teilnehmer mit dem Rad zurücklegen, gibt die Kommune einen Cent an den Bürgerfonds.
24.05.2023, 16:24 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Ritterhude ruft zum Stadtradeln auf
Von Brigitte Lange

Ritterhude. In vielen Kommunen rufen die Verwaltungen in diesen Tagen die Bürger dazu auf, sich an der Aktion "Stadtradeln" zu beteiligen. Bereits 2008 wurde sie ins Leben gerufen. Auch die Gemeinde Ritterhude wirbt dafür, sich in den Sommermonaten lieber auf den Fahrradsattel zu schwingen, als ans Steuer eines Autos zu setzen. Dem Klima zuliebe. Um dafür möglichst viele Menschen zu gewinnen, hat sich Ritterhude etwas überlegt, um das Radfahren in diesen Tagen besonders attraktiv zu machen, wie die Verwaltung berichtet.

Die Idee hinter dem Projekt Stadtradeln ist einfach: 21 Tage lang sollen die Teilnehmer - bis spätestens 30. September - möglichst alle Wegstrecken, die sie zurücklegen, mit dem Rad erledigen. Dabei werden die gefahrenen Kilometer gezählt und ihrem Team beziehungsweise der Kommune, gutgeschrieben. Ohne Team können die Teilnehmer nicht antreten. So lauten die Spielregeln fürs Stadtradeln. Allerdings gelten bereits zwei Personen als Team. Und wer partout keine Mitstreiter findet, der gehört am Ende dem offenen Team seiner Kommune an, sofern die sich offiziell bei der Aktion Stadtradeln angemeldet hat.

Im vergangenen Jahr haben sich 120 Bürger in Ritterhude an der Aktion beteiligt und dabei mehr als 76.271 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Um den Klimaschutz (und das Plus für die eigene Gesundheit) mit einer sozialen Komponente zu verknüpfen, hat die Gemeinde an der Hamme nun entschieden, dass sie für jeden geradelten Kilometer einen Cent in den Bürgerfonds von Ritterhude einzahlen will. Als Obergrenze hat sie einen Betrag von 1500 Euro festgelegt.

Die gefahrenen Kilometer tragen die Teilnehmer online in ein Kilometer-Buch ein. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass es inzwischen auch eine kostenlose Stadtradeln-App gibt, mit der die Teilnehmer ihre geradelten Strecken via GPS tracken und direkt dem Team und ihrer Kommune gutschreiben lassen können. 

Die Gemeinde Ritterhude zieht noch einen weiteren Nutzen aus dieser App, wie die Verwaltung erklärt. "Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben Ritterhude Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Menschen mit dem Rad unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang?", teilt Ihsan Özari von der Gemeindeverwaltung mit. So sei ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Wer an der Aktion teilnehmen möchte, muss sich unter stadtradeln.de/ritterhude anmelden. Fragen zum Stadtradeln beantwortet die Gemeindeverwaltung – namentlich Ihsan Özari – unter der Rufnummer 04292/ 889 156 oder per E-Mail an klimaschutz@ritterhude.de.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+