Ritterhude. Seit Jahren kümmern sich die Mitglieder der Ritterhuder Nabu-Ortsgruppe unter dem Motto "Lebendiges Wasser, bunte Wiesen" um ihre Flächen am Neugrabenfleet nahe des Hindenburgdeichs. Dieses Projekt diene beispielhaft dem Natur- und Artenschutz, teilt Ritterhudes Nabu-Vorsitzender Edgar Sand mit. Mit verschiedenen Maßnahmen fördern die Nabu-Mitglieder auf ihren Flächen die Entwicklung einer artenreichen Wiesenlandschaft. Diese wiederum ist Lebensraum für Libellen, Kröten, Frösche und Lurche sowie von Wiesenvögeln. Genaueres zu dem Projekt will der Nabu Ritterhude am Sonntag, 11. Juni, bei seiner alljährlichen etwa zweistündigen Führung durch die Ritterhuder Hammewiesen am Neugrabenfleet/Mittelkampsweg allen Interessierten berichten. Wissen und Informationen dazu vermitteln Mitarbeiter der Biologischen Station Osterholz (Bios) bei ihrer Führung durch das Grünland. Dabei werden sie den Teilnehmern Einsichten zum Erhalt wertvoller Pflanzenbestände im artenreichen Feuchtgrünland durch ökologische Landwirtschaft sowie zur Insekten- und Vogelwelt geben. Denn Biolandwirt Ulrich Vey macht aus dem Gras und den Kräutern Heu für seine Angus-Rinder. Bei feuchtem Wetter sollten die Teilnehmer festes Schuhwerk oder Gummistiefel tragen, empfiehlt der Nabu. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz des Hamme-Forums, Riesstraße 11, in Ritterhude. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bios bittet um Anmeldung unter Telefon 04791/ 96 56 990 oder per E-Mail.
Nabu-Ritterhude Leben zwischen Gras und Kräutern
Welche Pflanzen wachsen und welche Tiere und Insekten leben in der Wiese, die der Nabu Ritterhude pflegt? Die Biologische Station Osterholz nimmt nun mit in diese Welt voller Pflanzen, Insekten und Vögel.
Am Rand von Ritterhude pflegt die dortige Nabu-Gruppe eine Wiese. Wie sich dort die Pflanzen und mit ihnen der Lebensraum für Tiere entwickelt hat, wollen Nabu und Bios am 11. Juni mit interessierten Teilnehmern erkunden.