Zur geplanten Einführung des teilgebundenen Ganztags an der Grundschule Meyenburg zum Schuljahr 2023/24 soll eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Gemeindeverwaltung, Politik und Schule gebildet werden. Das teilte Anika Huxoll, bei der Gemeinde Schwanewede zuständig für den Sachbereich Bildung, jüngst im Ortsrat Meyenburg mit.
Die Arbeitsgruppe soll sich unter anderem damit fassen, welche baulichen Voraussetzungen für den Ganztagsbetrieb zu schaffen sind. In der Grundschule gibt es heute schon Raumprobleme. So fehlen laut Huxoll beispielsweise Fachräume. Der Ganztag mit seinen verlängerten Unterrichtszeiten erfordere zusätzliche Lehrkräfte, der Aufenthaltsraum für die Lehrer sei aber jetzt schon zu klein. Mehr Platz braucht die Grundschule künftig auch für eine Mensa und Rückzugsmöglichkeiten für die Schüler. "Das ist im jetzigen Bau nicht darstellbar", so Huxoll.
Der Raumbedarf werde wesentlich vom pädagogischen Konzept der Schule für den Ganztag abhängen, ergänzte die Schwaneweder Bauamtsleiterin Ulrike Becker im Ortsrat. Die Bauverwaltung untersuche jetzt den Gebäudebestand mit Blick auf Erweiterungsmöglichkeiten.
Ortsbürgermeister Domink Schmengler äußerte den Wunsch, die geplante Arbeitsgruppe zu Beginn des neuen Jahres zu etablieren.
Feuerwehrhaus: Planungen schreiten voran
Voran geht es mit den Planungen für das neue Feuerwehr-Gerätehaus, erfuhr der Ortsrat. Der Auftrag für die Bauleitplanung sei vergeben, parallel erfolge die Ausschreibung der Architektenleistungen, teilte Bauamtsleiterin Ulrike Becker mit.
Der Idee, in Meyenburg eine Boule-Bahn zu errichten, ist im Ortsrat auf offene Ohren gestoßen. Auf Initiative einer Meyenburger Bürgerin hatten die Grünen das Projekt beantragt. Als Standort für die Bahn ist ein verwaister Spielplatz in der Straße Up'n Barg vorgeschlagen.
Die Gemeindeverwaltung hat beim Bauordnungsamt des Landkreises Osterholz vorgefühlt. "Eine Boule-Bahn ist mit den Festschreibungen des Bebauungsplanes nur bedingt vereinbar", erklärte Bauamtsleiterin Ulrike Becker. Der sehe für das Areal Grünfläche mit der Zwecknutzung Spielplatz vor. Mit dem Bauantrag sei ein Antrag auf Befreiung von der Festsetzung zu stellen. "In diesem Fall ist auch das Einvernehmen der direkten Anlieger einzuholen."
Die Gemeinde soll jetzt die Anwohner befragen und mit einer Bauvoranfrage beim Bauordnungsamt den rechtlichen Rahmen weiter prüfen, schlug der Ortsrat vor. Gleichzeitig soll die Initiatorin des Projektes sondieren, ob Meyerburger Bürger beim Bau der Bahn mithelfen wollen.