Landkreis Osterholz/Landkreis Cuxhaven. Von Wind- und auch von Wassermühlen geht seit Jahrhunderten eine eigene Faszination aus. Manche von ihnen gelten inzwischen als Kulturdenkmal, viele sind technikgeschichtliche Anschauungsobjekte, Wegmarken der Arbeitsteilung auf dem Land und auch in der Stadt. Zum Deutschen Mühlentag, der traditionell am Pfingstmontag stattfindet, öffnen auch wieder einige Mühlen in der Region. Nachfolgend die Adressen, die für einen Besuch am 29. Mai teils buchstäblich herausragen.
In Osterholz-Scharmbeck wird in und an der Mühle von Rönn von 11 bis 18 Uhr ein Mühlenfest gefeiert. Unter anderem beteiligen sich die Maribondo-Werkstätten und Handwerker mit einer Verkaufsausstellung, zu der Babykleidung, Holzarbeiten, Kekse und Knäckebrot sowie Schmuck aus Baumperlen gehören sollen. Mitglieder des Bürgervereins erläutern das Bauwerk, seine Geschichte und Funktionen. Dazu gibt es diverse Sorten Imkerhonig, frisches Brot, geräucherten Fisch, Marmeladen, verschiedene Essige und allerlei Öle sowie mehr. Mühle und Mühlencafé befinden sich an der Mühlenstraße 40.
Vom Umstand, dass sich einst am Scharmbecker Bach zahlreiche Mühlenräder drehten, kündet unterdessen heute nur noch ein symbolisches Exemplar an der Teichstraße, unterhalb des Stadtparks. Die Scharmbeckstoteler Wassermühle im Ruschkamp sowie die Mühle in Sandhausen-Myhle befinden sich unterdessen in Privatbesitz. Sie sind zwar in der Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (www.deutsche-muehlen.de) gelistet, nicht aber mit Öffnungen zum 29. Mai.
Anders die Windmühle auf dem Berg in Lübberstedt. Die „Griese Graue“ ist Sehenswürdigkeit, Wahrzeichen und Dorfmittelpunkt zugleich. Die immer noch voll funktionsfähige Mühle mit der angrenzenden Mühlenscheune wird heute gemeinsam von der Gemeinde (724 Einwohner) und dem Mühlenverein (229 Mitglieder) erhalten und genutzt. Der Mühlentag in Lübbs beginnt an der Mühlenstraße 17 um 11 Uhr mit einem Taufgottesdienst unter freiem Himmel. Im Schatten des restaurierten Wall-Holländers wird Pastor Björn Beißner predigen.
Anschließend kann die Mühle besichtigt und erkundet werden; dazu bieten die frisch gebackenen "Müllergesellen" Jörn Sackewitz und Bernhard Wellbrock fachkundige Führungen an. Sie haben eine einjährige Schulung zum Freiwilligen Müller durchlaufen und bestanden. Neuerdings verfügt der Verein zudem auch über eine historische Worfelmaschine, auch Windfege genannt, mit der früher die Spreu von Weizen und Hirse getrennt wurde, sowie über einen alten Strohhäcksler.
Ab 12.30 Uhr gibt es Bratkartoffeln mit Knipp oder Sülze sowie Wurst und Pommes vom Imbisswagen, gefolgt ab 14.30 Uhr von Kaffee und selbst gebackenem Kuchen in der Mühlenscheune. Bei gutem Wetter wird für die Kinder eine Hüpfburg aufgebaut. Die Lübbster Trecker- und Oldtimerfreunde zeigen einige ihrer Fahrzeuge, und Moorbier soll es außerdem geben.
Die Ritterhuder Windmühle kann am Montag, 29. Mai, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der Bürger- und Heimatverein will die Besucher an der Windmühlenstraße 16 mit Kaffee und Kuchen bewirten. "Wenn das Wetter mitspielt, gibt es auch Bratwurst und das eine oder andere Kaltgetränk", teilt Vereinsschriftführerin Christina Buck mit. Die Mühle präsentiert sich zwar kopflos und außer Betrieb, birgt aber einiges an Geschichte und Geschichten.
In Worpswede ist die Windmühle am Mühlentag ebenfalls für Führungen und Besichtigungen geöffnet. Die Anschrift fürs Navi lautet An der Mühle 3. Dort gib es von 11 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen und ein Angebot für Kinder. Die Wassermühle Meyenburg beginnt den Mühlentag um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst. Bewirtung und Führungen stehen am Mühlendamm 4 anschließend ebenso auf dem Programm wie eine Ausstellung alter landwirtschaftlicher Geräte und eine Hüpfburg für Kinder.
Der Verein der Mühlenfreunde Aschwarden bietet am Pfingstmontag von 10.30 bis 17 Uhr Programm, bestehend aus Mühlenbesichtigungen, Speisen und Getränken, Kaffee und Kuchen. Der zweistöckige Galerie-Holländer an der Aschwardener Straße 54 wurde vor 19 Jahren umfangreich restauriert.
In Beverstedt sind am Mühlentag die Heiser Mühle in Hollen und die Wassermühle Deelbrügge im Westen des Kernorts zu besichtigen. An der Wassermühle, deren Vorgänger 1497 erstmals urkundlich erwähnt wurde, sorgt der Heimatverein der Gemeinde Beverstedt von 11 bis 18 Uhr für Programm. Es gibt Mahlvorführungen sowie Bewirtung mit Tortenbüfett, Bratwurst und Getränken. Der Harmonika-Klub Bremerhaven musiziert und ein Rundgang am naturnah umgebauten Fließgewässer der Lune ist ebenfalls möglich. Zehn Kilometer weiter in Richtung alte B 6 öffnen Oliver und Birger Koopmann die renovierungsbedürftige Hei ser Mühle für Besichtigungen; auch dort, an der Galerie-Holländer-Windmühle von 1887, soll es Musik, Bratwurst, Kaffee und Kuchen geben. Parallel feiert der Verein „Freunde und Förderer des Freiluftmuseums Jan vom Moor, Klappstau und Schulmuseum“ sein 25-jähriges Bestehen.