Die Veranstaltungsreihe Kultur-Land-Kultur findet von Freitag, 24. Mai, bis Sonntag, 26. Mai, statt und begeht gleichzeitig ihr zehnjähriges Bestehen. An diesem Wochenende öffnen über 100 Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende zwischen Oste, Wieste, Wörpe und Wümme ihre Ateliers.
Tarmstedt·Breddorf·Bülstedt. Mit Pauken und Trompeten begeht die Kulturveranstaltung Kultur-Land-Kultur in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Sie wird am kommenden Freitag, 24. Mai, um 19.30 Uhr im Tarmstedter Hof feierlich von sechs Künstlergruppen musikalisch und literarisch eröffnet. Mit dabei ist Gerd Geiser, der mit einer komischen Lesung und lyrischen Sprachspielen aufwartet. Musikalisches Kabarett wird präsentiert von "Hin und Weg" und "schräg und schön", Isabelle Wöhrle-Petermann und Julia Brunn bieten Klassik- und Musicalklänge. Mit Folkklängen bereichert Sybille Kynast den Abend, Daniel Gebauer kommt mit seinem Saxophon und bringt Jazzinterpretationen auf die Bühne. Als Adele Muckefus lässt Vera Menzen zehn Jahre Kultur-Land–Kultur Revue passieren, Jan Jaap Roosing übernimmt die Moderation der Tarmstedter Veranstaltung.
Seife aus Kamelmilch
In einem Begleitheft umfasst das kulturelle Angebot mehr als 100 Seiten, die Broschüre heißt "Wegbegleiter" und passt in jede Jackentasche. Online gibt es sie unter www.kulturlandkultur.de . An 30 Orten öffnen mehr als 100 Künstler und Kunstschaffende ihre Ateliers, Gärten, Scheunen und Höfe und geben Einblick in das kulturelle Schaffen im Landkreis Rotenburg. Allein in Wilstedt gibt es 14 Stationen.
Am Zweigasbrenner erhitzt Birgit Huxmann, Am Höpen 1 in Breddorf, Glasstangen, um sie zu Perlen zu formen. Hier präsentiert auch Susann Taege die Ergebnisse ihrer Kreativität. "Die Kamelmilchseifen sind ein Traum", so Taege, die auch Seifen mit Seidenfasern und Seifen aus Stutenmilch mit nach Breddorf bringt. Ihre Luxusstücke verströmen den Duft von Wiesenkräutern und Zitrone.
"Menschlich-Zwischenmenschlich-Frei" nennt Harm-Berend Oehlers seine Kompositionen in Acryl. Passend zu der bäuerlichen Atmosphäre in Bülstedt zeigt Ulrike Schmidt-Oehlers Tierbilder von Haustieren. Ebenfalls in der Dorfstraße 15 gibt es in Tietjens Garten Kaffee und hausgemachten Kuchen. Dazu spielt Sonnabend und Sonntag jeweils ab 14 Uhr Cladatje Klezmermusik. Die weichen und sonoren Klänge der Celli erfüllen am Sonnabend ab 16 Uhr die Dorfstraße 15 in Bülstedt. Celloschüler von Hanna Warjes und das Marea Quartett spielen dann Werke aus Barock, Klassik und Romantik.
Musik ist auch auf dem Otterstedter Kirchplatz zu hören. Melancholische und mitreißende Stücke präsentiert am Sonnabend ab 16 Uhr die Ottersberger Klezmergruppe Cladatje auf dem Kirchplatz in Otterstedt. Ein Klangerlebnis der besonderen Art inszenieren hier "Die Glöckner" mit 40 chromatisch gestimmten englischen Handbells, chinesischen Gongs und Gesang am Sonnbend um 20 Uhr. In die raue und ursprüngliche Landschaft Irlands entführen mit melancholischen Balladen, schwungvollen Pub-Songs und Instrumentalstücken Anja und Manolin Fahrenberg.
In Dipshorn haucht Florian Roosing in der Ringstraße 18 alten Möbeln neues Leben ein und bringt in seinem Aufmöbel-Atelier frischen Wind in muffige Einrichtungen. Ihre Welt, was sie bewegt und berührt zeigt Vera Lo (Bankwitz) in der Dorfstraße 2a in Ostertimke malerisch in ihren Bildern.
Auf Ton-Spuren können die Besucher der Kultur-Land-Kultur-Veranstaltung in Zeven wandeln. Im Museum Kloster Zeven steht die keramische Produktion der "Zevener Thonwerke" im Mittelpunkt einer Sonderausstellung. Ebenfalls einen Besuch wert ist im Rahmen von Kultur-Land-Kultur das Zevener Königin-Christinen-Haus, in dem Malerei und Grafik des 1927 in Zeven geborenen Werner Stumper gezeigt werden.