Atomwaffenverbotsvertrag Stadt Osterholz-Scharmbeck wirbt für deutschen Beitritt

Der Atomwaffenverbotsvertrag wurde 2021 von 122 Staaten ratifiziert. Nun hat Brigitte Neuner-Krämer, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Osterholz-Scharmbeck, für einen Beitritt Deutschlands geworben.
27.01.2023, 13:21 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von Michael Schön

Osterholz-Scharmbeck. Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) ist 2017 von 122 Staaten angenommen worden und am 22. Januar 2021 in Kraft getreten. Aus diesem Anlass hat das Friedensbündnis OHZ auf dem Marktplatz einen Infostand präsentiert und Osterholz-Scharmbecks stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Neuner-Krämer eingeladen, dort über das Thema zu sprechen. Neuner-Krämer nutzte die Gelegenheit, den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag zu fordern. Die Stadt wolle dies im Städtebündnis Mayors For Peace gemeinsam mit mehr als 800 weiteren deutschen Städten durchsetzen. Gerade angesichts der von Russland und Nordkorea ausgesprochenen Drohungen und der Entwicklung im Iran brauche das Atomwaffenverbot weitere Unterstützung, besonders von Staaten, die diese Waffen besitzen oder lagern.

Schüler und Schülerinnen, die den Infostand besuchten, diskutierten mit der stellvertretenden Bürgermeisterin und den Aktivisten des Friedensbündnis OHZ über ihre Sorgen im Zusammenhang mit Russlands Angriff auf die Ukraine, die Gefahren der Ausweitung des Konflikts und Drohungen mit Atomwaffen. Einige Bürger und Bürgerinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg Fluchterfahrungen machen mussten, äußerten, dass sie neben der Diskussion um Waffen zurzeit diplomatische Friedensbemühungen vermissen würden.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+