Stuhr-Seckenhausen. Das Jahr 1984 war ein nicht unbedeutendes Jahr in der Vereinsgeschichte der TSG Seckenhausen-Fahrenhorst, denn seit jenem Jahr bietet der Verein Rehasport für Herzkranke an. In den weiteren Jahren kamen andere Rehasportangebote dazu. Jetzt durfte sich die TSG Seckenhausen-Fahrenhorst über eine besondere Auszeichnung freuen, denn dem Verein wurden vom Niedersächsischen Turner-Bund (NTB) für zehn Rehasportangebote die beiden Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ und „Sport pro Gesundheit“ verliehen.
Die zehn Rehasportangebote sind Rücken fit, Cardio-Fit, Nordic-Fit, Fit bis ins hohe Alter, M.O.B.I.L.I.S. light, präventive Wirbelsäulengymnastik, Pilates als Gesundheitssport, Sport in Herzgruppen, Sport bei Wirbelsäulenerkrankungen sowie Sport bei Arthrose und Gelenkersatz. Die Angebote werden von Angela Windeler, Anke Cervinka, Bernd Drebing, Renate Freese und Ulrike Amelsberg geleitet. Besonders der Kurs Sport in Herzgruppen ist in der Gemeinde Stuhr ein Novum, wie Renate Freese verrät: „In Stuhr sind wir die einzigen, die das anbieten.“
Arzt bei Sportstunde immer dabei
Die TSG Seckenhausen-Fahrenhorst hat die ambulante Herzsportgruppe ins Leben gerufen, um die Menschen nach ihrer Reha wieder zum Sport machen zu kriegen, wie Angela Windeler erklärt: „Die Leute sollen wieder so normal wie möglich Sport machen können.“ Bei den Sportstunden ist laut Renate Freese immer ein Arzt anwesend. „Notarztkoffer und Defibrillator sind jederzeit griffbereit“, sagt Freese.
Ziel des Herzsports sind nach Angaben von Renate Freese die Stabilisierung der Gesundheit, Steigerung der Lebensqualität, Spaß und Freude an der Bewegung sowie der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Alle fünf Übungsleiter teilen auch dieselbe Motivation, die verschiedenen Sportangebote zu leiten: „Wir finden es sinnvoll, das zu machen. Die Krankenkassen verordnen nicht mehr solche umfangreichen Angebote. Wir als Verein fangen das deshalb auf“, erklärt Freese.
Die Vereine, die das Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ erhalten, müssen mehrere Kriterien erfüllen, wie Ines Plate, Kreisfachwirtin Gesundheitssport beim Turnkreis Diepholz, erklärt: „Die Pluspunkt Vereine können ihre Kompetenz nach außen signalisieren und neue Zielgruppen für den Verein erschließen, haben einen Nachweis für qualitativ hochwertige Angebote und Kompetenz sowie ein besseres Image in der Öffentlichkeit. Außerdem können sie ihre finanzielle Situation verbessern, haben einen Nachweis für kompetente und gut ausgebildete Übungsleiter, stehen mit ihren ausgezeichneten Angeboten im Internet und die Teilnehmer bekommen einige Kurse von den Krankenkassen erstattet.“ Plate war es auch, die dem Verein die Urkunden mit diesem Prädikat überreichte.
Um beide Qualitätssiegel zu erreichen, muss laut Ines Plate eine Ausbildung beim Niedersächsischen Turner-Bund in der zweiten Lizenzstufe (Übungsleiter B) Gesundheitssport Prävention oder Rehabilitation absolviert werden. „Mit dem Erwerb der Lizenz ist der Ausbildungsprozess nicht abgeschlossen. Durch regelmäßige Fortbildungen sollen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten und der Informationsstand der Übungsleiter vertieft und aktualisiert werden“, sagt Plate. Die Qualitätssiegel gelten dann für drei Jahre, wie Plate erzählt: „Dann werden auf Antrag des Vereins die Angebote neu geprüft.“
Für die Teilnahme an der ambulanten Herzsportgruppe braucht man laut Renate Freese eine ärztliche Verordnung. „Aber auch nach Ablauf der Verordnung ist eine Teilnahme weiter möglich“, betont Freese. Fragen zu dem Kurs beantwortet Renate Freese telefonisch unter 04 21 / 89 21 89. Wer sich über die Sportangebote des Vereins informieren möchte, kann dies im Internet auf www.tsg-seckenhausen.de oder jeden Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr telefonisch im Vereinsbüro unter 04 21 / 80 35 53 tun.