Thedinghausen-Wulmstorf. Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung der Ortswehr Wulmstorf am Dienstagabend in Bäcker's Gasthaus standen Ehrungen im Mittelpunkt. "Die Kameraden gehören seit Jahrzehnten der Freiwilligen Feuerwehr Wulmstorf an. Es ist mir eine besondere Freude", sagte Kreisbrandmeister Hans-Hermann Fehling, "diese verdienten Mitglieder zu ehren und ihr Engagement zu würdigen."
Heinrich Glander ist seit 60 Jahren Mitglied und damit der dienstälteste Kamerad, musste der Versammlung aber fern bleiben. "Wir holen die Ehrung bald nach", versprach Ortsbrandmeister Volker von Hollen. Claus Lefers und Heinrich Maaß gehören der Ortswehr seit 50 Jahren an. Maaß war aktiver Feuerwehrmann, und Lefers begann seine Karriere in der Wehr als Jugendwart, war von 1977 bis 1989 Ortsbrandmeister in Wulmstorf, von 1978 bis 1989 stellvertretender Gemeindebrandmeister, von 1989 bis 2000 Gemeindebrandmeister und hatte zudem kurzzeitig das Amt des stellvertretenden Kreisbrandmeisters inne.
Helmut Lührs, seit 40 Jahren Mitglied, war unter anderem von Dezember 1989 bis Dezember 1994 Ortsbrandmeister. Nach den Ehrungen beförderte Gemeindebrandmeister Jürgen Kehlenbeck den stellvertretenden Ortsbrandmeister Holger Fehsenfeld zum Ersten Hauptlöschmeister.
"2010 war ein besonderes Jahr für uns, denn in diesem Jahr besteht die Freiwillige Feuerwehr Wulmstorf seit 75 Jahren", leitete Volker von Hollen seinen Jahresbericht ein. Das Jubiläum sei im Sommer auf dem Mühlengelände gebührend gefeiert worden: "Wir hatten die Bevölkerung eingeladen, und es wurde ein gelungenes Fest", resümierte er.
Die Wulmstorfer Wehr rückte zu sechs Brandeinsätzen und einem Hilfeleistungseinsatz aus. Außerdem stand, gemeinsam mit der Beppener Wehr, die Einsatzübung "Menschenrettung aus einer Windkraftanlage" an. "Ein fester Bestandteil in unserem Übungsdienst", sagte der Ortsbrandmeister. Einige Feuerwehrleute nahmen an Aus- und Fortbildungen teil. Die Wehr war zudem beim Kuppel-Cup in Felde dabei, organisierte das Osterfeuer, begleitete die Umzüge beim Schützen- und Erntefest, nahm Altpapier an und hat Blutspendetermine durchgeführt. Im Feuerwehrhaus fand erneut ein Preisdoppelkopfturnier statt.
Altpapier wird auch im kommenden Jahr angenommen, ebenso sind bereits Blutspendetermine eingeplant und das Osterfeuer organisiert, kündigte von Hollen in seinem Ausblick auf 2011 an. Einige Feuerwehrleute haben sich für Aus- und Fortbildungen angemeldet.
Die Öffnungszeiten der Kleiderkammer werden im Schaukasten ausgehängt. Das Doppelkopfturnier wird, wie immer, im Februar veranstaltet.