Die Schilder an der Bundes- und Kreisstraße weisen den Weg zum reaktivierten Testzentrum im Dörverdener Kultursaal an der Berliner Straße 1a. Seit Freitag werden dort wieder Schnell- und PCR-Tests angeboten. "Bitte in Sonntagsausgehschrift ausfüllen", scherzt Physiotherapeutin Anja Cordes und drückt einem älteren Herrn, dem ein Krankenhausaufenthalt bevorsteht, den entsprechenden Bogen in die Hand. Souverän lotst sie den maskierten Senioren durch das ausgeklügelte Einbahnstraßensystem.
Anja Cordes und ihre externen Helferinnen und Helfer sind für viele Menschen aus dem Aller-Weser-Dreieck rettende Engel, schließlich gab es dort nach dem Rückzug der Rotkreuzler aus dem Kultursaal ewig keine Möglichkeit mehr, sich testen zu lassen. Mitte Dezember hatte Cordes dann den zum damaligen Zeitpunkt noch nicht bezogenen Anbau ihrer Physiotherapie-Praxis an der Großen Straße für Testzwecke zur Verfügung gestellt (wir berichteten). "Seit dem 16. Dezember haben wir insgesamt 1280 Menschen auf das Coronavirus getestet", rechnet sie vor. Der Blick in die Statistik zeigt, dass davon lediglich 17 positiv gewesen sind. Nach einem positiven Testergebnis ist ein PCR-Test unausweichlich. Auch dieser wird inzwischen wieder im Dörverdener Kultursaal abgenommen.
Auch eine Mutter mit Kindern hat sich für den Test bei Anja Cordes angemeldet. "Wir möchten endlich mal wieder essen gehen", legt die Frau ihre Beweggründe dar. "Auch Menschen, die ihre Angehörigen besuchen wollen, lassen sich oft bei uns testen", sagt Anja Cordes, während der ältere Herr den Kultursaal mit negativem Coronatest verlässt.
PCR-Tests auf Anmeldung
Die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt. "Menschen mit vermeintlich positivem Test müssen sich vorher anmelden", erklärt die Physiotherapeutin und verteilt munter weiter Papierbögen an die wartenden Testlinge. Cordes freut sich, dass die Bürger inzwischen mehr dafür sensibilisiert sind, sich testen zu lassen – auch einfach so, wenn gerade kein aktueller Anlass besteht. Auf die Frage, welche Altersgruppe sich überwiegend testen lässt, antwortet sie: "Quer durch den Garten – vom Kind über den 18-Jährigen, der einen negativen Test für den Sport benötigt, bis zum Senioren."
Aufgrund der bis dato fehlenden Testinfrastruktur in der Gemeinde Dörverden sei ihr von Beginn an klar gewesen, dass es eine große Nachfrage im Aller-Weser-Dreieck gebe. "Es kommen aber auch Menschen aus Hassel oder Eystrup zu uns, die gerade auf der Durchfahrt sind", betont Cordes. Was ist ihre Motivation, neben dem Praxisalltag ein Testzentrum in Dörverden zu betreiben? "Ich möchte den Menschen einfach helfen", betont sie.
Bis auf die Physiotherapeutin hatte sich nach dem Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus dem Kultursaal niemand gefunden, der den weißen Fleck auf der Testlandkarte beseitigt. In der Nachbargemeinde Eystrup oder in Kirchlinteln können sich die Bürger beispielsweise in den hiesigen Apotheken auf das Coronavirus testen lassen.
Das Testzentrum im Dörverdener Kultursaal an der Berliner Straße 1a hat montags, mittwochs und freitags von 8 bis 11 Uhr sowie von 16 bis 19 Uhr ohne Voranmeldung geöffnet. Sonnabends öffnen sich die Pforten von 9 bis 12 Uhr und am Sonntag nimmt das Team von Anja Cordes in der Zeit von 16 bis 19 Uhr Abstriche. Wer einen PCR-Test benötigt, sollte sich vorher unter der Mobilfunknummer 01 60/99 43 93 94 anmelden.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!