Kunst und Kultur in all ihren Ausprägungsformen ist nach einer einjährigen Pause am Sonnabend und Sonntag, 18. und 19. August, in Kirchlinteln zu erleben. Nachdem das Event im vergangenen Jahr aus organisatorischen Gründen aussetzen musste, findet Kunst Kultur Kirchlinteln wieder statt. In sechs Ortschaften und an insgesamt elf Treffpunkten gibt es wieder einiges zu entdecken, versprechen die Veranstalter.
Kunst aus recycelten Plastiktüten, Skulpturen aus alten Metallteilen, Taschen aus ausgedienten Fahrradschläuchen und Lkw-Planen – die Wiederverwendung von alten Materialien ist nur ein Aspekt, der mehrmals im Programm auftaucht. Neben klassischer Kunst, Bildern in allen Formen und Größen, aus Pastell, Kohle, Öl- und Aquarellfarbe gibt es also auch Exotisches zu entdecken. "Gemeinsam etwas Tolles, etwas Einzigartiges auf die Beine zu stellen", das ist alljährlich das erklärte Ziel des Vereins, der den Namen der Veranstaltung trägt. Und das sei nun wieder gelungen, ist sich das Organisationsteam um den Vorsitzenden Dennis Pumm einig.
Elf Anlaufstellen stehen für Kunstinteressierte zur Wahl. Wer sich nicht entscheiden kann oder will, kann auch alle entdecken. Das geht sogar per Fahrrad, verspricht der neue Flyer, der einen Übersichtsplan parat hält. Knapp 42 Kilometer umfasst die Route, wenn ihr Ausgangs- auch der Endpunkt ist.
Den Kunstraum mit der Nummer eins bildet in diesem Jahr die Alte Schule in Kreepen. Dort können sich die Besucher unter anderem auf gedrechselte Füllfederhalter, selbstgenähte Accessoires und individuelle Holzschilder freuen. Aber auch Kulinarisches hält diese Station bereit. Denn in der Alten Schule bietet Isabell Engelmann Kräuterprodukte, Fruchtsaufstriche sowie Öl, Essig, Sirup und Likör an. Auf dem Flohmarkt gibt es zudem "schöne Schätze aus vergangenen Tagen" zu erstehen, heißt es in der Ankündigung.
Im Kernort gibt es neben Fotografien von Erich Schwinge, die Kirchlinteln aus der Vogelperspektive zeigen, auch Öl- und Acrylbilder zu sehen, auf denen Gerd Spieckermann Naturansichten und historische Gebäude der Gemeinde festgehalten hat. Am Sonnabend um 15 sowie am Sonntag um 17 Uhr gastiert dort neben den Künstlern auch der Perkussionist Otto Maier. Mit "wundervollen Klängen" soll er die Besucher der Kirche zum Verweilen einladen. Am Sonntag findet zudem der Gottesdienst statt, in dessen Anschluss es im Kirchencafé Gelegenheit zum Gespräch mit den Kunstschaffenden gibt. Ein ausführliches Begleitprogramm hält auch der Hof Bohlius bereit. Dort musizieren neben Jessica Breitlow an der keltischen Harfe am Sonnabend auch die Duos Capo2 und Anne & Davy. Am Sonntag reicht das klangvolle Programm mit Folk, Pop und Schlager und musikalischen Beitragen von den 1920er-Jahren bis heute. Neben den Goldschmiedearbeiten von Ingrid Brenke sind auf dem Hof die Werke von zehn weiteren Künstlern zu sehen.
Das Müllerhaus Brunsbrock reiht sich nur für den Sonntag ein, dafür können Interessierte dort Gabriela Löbe bei der Arbeit über die Schulter gucken. Sie zeigt im Garten des Mülllerhauses, was es mit Fluid Painting, dem flüssigen Malen, auf sich hat. Musikalisches gibt es von der Gruppe Lighttrain. Dazu gibt es wetterfeste Kunst für den Garten sowie Blumenarrangements, handgesiedete Seifen und individuelle Kerzen. Ebenfalls nur am Sonntag geöffnet sind die Stallwerke Bendingbostel, die unter anderem Musik von Opas Stube und eine Erzählwerkstatt im Programm haben. Kunstvolle Keramik und ungewöhnlich kombinierte Senfvariationen sind in der Wassermühle Stemmen erhältlich, die zudem um 11 und 15.30 Uhr Führungen durch ihre Räume anbieten. Eine seltene Gelegenheit bietet sich an der Deelsener Straße, wo Interessierte eine Fahrt mit der Feldbahn wagen können. Der Heimatverein versorgt die Besucher zudem mit Kaffee und Kuchen.
Magie und Poesie sollen die Metallgebilde von Manfred Funke und Marion Krause ausstrahlen, die im Lintler Krug zu sehen sind. Dort sind auch zehn weitere Aussteller anzutreffen, die Wandmalereien, ausgefallene Accessoires und Delikatessen anbieten. Die Fotogruppe des Müllerhauses zeigt eine Auswahl ihrer Aufnahmen.
Goldschmide und Uhren
Felix Mohr gewährt Interessierten an der Voigtei 1 Einblick in seine Goldschmiede und Uhrmacherei. Ein paar Hundert Meter weiter, bei der Jugendhilfe Sirius, dürfen die Gäste nicht nur zugucken, sondern auch mitmachen und selbst künstlerisch aktiv werden. An beiden Tagen gibt es Livemusik.
Den elften Kunstraum stellt die Mosterei in Sehlingen dar. Die ergänzt die Arbeiten der Aussteller, die auch Pflegeprodukte und Naturkosmetik anbieten, um eine kleine Sonderveranstaltung. Unter dem Titel "Most und Musik" locken am Sonnabend ab 19 Uhr Musik, Feuerküche, Pizza, Most und Bioweine. Hierfür fällt ein Eintritt von acht Euro an.
Wer von Kunst Kultur Kirchlinteln begeistert ist, kann sich bereits den 15. und 16. August 2019 im Kalender anstreichen. Dann soll die neunte Ausgabe des vielseitigen Formats stattfinden.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!