Im Mai erstrahlt das Erbhof-Gelände in Thedinghausen wieder in einem ganz besonderen Glanz: Vom 17. bis 19. Mai werden im Schatten des Schlosses erneut die Gartentage veranstaltet. Dann stehen nicht Lesungen und Konzerte im Vordergrund, wie es sonst im Erbhof meist der Fall ist, sondern Pflanzen und alles andere, was den Garten verschönert. Es ist bereits die fünfte Auflage der Gartentage und aus dem Terminkalender eigentlich kaum noch wegzudenken, denn die Veranstaltung hat sich zu einem echten Publikumsmagneten gemausert. Tausende Besucher kommen Jahr für Jahr in die Gemeinde, um sich Inspiration für den eigenen Garten zu holen.
Der Erbhof in Thedinghausen gilt als Prunkstück der Weserrenaissance und zählt zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten im Landkreis Verden. Die verzierten Sandsteinornamente in Kombination mit Rotstein-Mauerwerk prägen das Gesamtbild des denkmalgeschützten schlossartigen Herrenhauses, welches den Rahmen für die Gartentage bietet, heißt es von der organisierenden Beekenhof GmbH.
Im Innenhof, im romantischen Schlosspark und im einzigartigen Baumpark des Erbhofes präsentieren die sorgfältig ausgewählten rund 100 Aussteller Erlesenes und Schönes aus den Bereichen Pflanzen, Schmuck, Mode, Kunst sowie Wohn- und Gartenaccessoires in weißen Pagodenzelten, untermalt wird die Ausstellung von Musik. Zu den Ausstellern zählen neben regionalen auch internationale Anbieter. Es besteht die Möglichkeit, kreativen Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, und in Fachvorträgen und Workshops können sich die Besucher inspirieren lassen.
Handgemachte Produkte
Neben den ausgesuchten, vielfach handgemachten Produkten, Blumenarrangements und kulinarischen Köstlichkeiten erwartet die Besucher ein Rahmenprogramm mit der Reitshow der Los Amigos und musikalischer Begleitung der kleinen Dorfkapelle. Es gibt laut Ankündigung außerdem ausreichende Gelegenheit, mit den Kunsthandwerkern ins Gespräch zu kommen, oder bei Fachvorträgen und Workshops der Künstler Wissenswertes zu erfahren. Mit einbezogen wird bei den Gartentagen auch der Erbhof selbst. Wer mehr über die Perle der Weserrenaissance erfahren möchte, der kann an den Gästeführungen teilnehmen, die angeboten werden.
Möglich ist außerdem ein Besuch des Museums des Heimatvereins Samtgemeinde Thedinghausen, das sich auf dem Gelände befindet. Es hat an allen drei Tagen geöffnet und bietet einen riesigen Fundus an kuriosen Dingen, die sich über die Jahre angesammelt haben. Dazu gehören unter anderem ein altes Löschfahrzeug aus Lunsen, eine Nähmaschinensammlung, viele Schreibmaschinen, Werkzeug, eine DM-Zählmaschine oder auch ein Hebammenkoffer.
Die Gartentage Thedinghausen öffnen vom 17. bis 19. Mai täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintritt für Erwachsene:
acht
Euro; Schüler, Rentner und Menschen mit Behinderungen
zahlen
sechs Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Das
Rahmenprogramm
ist im Eintritt inklusive. Hunde sind auf dem Gelände willkommen, müssen aber an der Leine
geführt
werden. Es stehen Natur-Parkplätze rund um das Gelände bereit. Weitere Informationen im Internet unter www.gartentage-thedinghausen.de.