Wer in Thedinghausen künftig frisches Gemüse, Obst und andere Leckereien kaufen möchte, der kann das in der Gemeinde ab April zusätzlich auch auf einem Wochenmarkt tun. Wie Samtgemeindebürgermeisterin Anke Fahrenholz nun nämlich bekannt gegeben hat, wird ab dem kommenden Monat an jedem Donnerstag von 14 bis 18 Uhr auf dem Rathausvorplatz ein Wochenmarkt aufgebaut. Federführend ist hier aber nicht die Verwaltung, sondern die Deutsche Marktgilde, die den Wochenmarkt organisiert. "Ich habe im Jahr 2022 erste Gespräche mit der Deutschen Marktgilde geführt. Es folgten Besichtigungen vor Ort, und nun kann es bald losgehen", sagt Thedinghausens Wirtschaftsförderin Christiane Riewe. Die Deutsche Marktgilde wird den Wochenmarkt auf der Grundlage eines Vertrages als Privatmarkt auf eigenen Namen, eigene Rechnung und auf eigenes Risiko organisieren. Dieser Vertrag wurde am Mittwoch im Rathaus unterzeichnet.
"Das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für gesunde Ernährung, regional produziert und frisch vermarktet, ist gestiegen. Aufgrund veränderter Ernährungsgewohnheiten und verschiedenster Lebensmodelle ist der Marktbesuch für viele wieder zur Selbstverständlichkeit geworden", sagt Riewe. "Der Erfolg eines Marktes hängt von vielen Faktoren ab und bedarf eines guten Zusammenspiels aller beteiligten Akteure. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die Märkte professionell und von Fachleuten verwaltet und veranstaltet werden."
Kein Selbstläufer
Mit der Deutschen Marktgilde scheint ein guter Partner gefunden. Sie organisiert derzeit deutschlandweit an 133 Wochenmarktstandorten mehr als 250 Markttage pro Woche und ist in der Lage, sich als professioneller Veranstalter von Wochenmärkten mit über 35-jähriger Erfahrung in jeder Stadt und an jedem Standort auf die gegebene Situation einzustellen. Dass solch ein Markt kein Selbstläufer ist, das weiß Carlos Aragues Bremer von der Marktgilde, der sich auch um den Markt in Thedinghausen kümmern wird, ganz genau. "Der Markt funktioniert nur, wenn er auch besucht wird und wenn gekauft wird", sagt er. Thedinghausen empfinde er als sehr interessant. "Ansonsten würden wir das auch nicht machen. Der Rathausvorplatz ist hierfür bestens geeignet."
Hauptaufgabe des Wochenmarktes in Thedinghausen wird es sein, ein attraktives, ausgewogenes
Angebot im Frischebereich bereitzuhalten. Gewünscht ist eine möglichst breite Vielfalt von Waren aus
dem „grünen“ Bereich. Dazu gehören laut Bremer Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Geflügel, Käse, Eier, Brot- und Backwaren, Fisch, Feinkost, Süßwaren und vieles mehr. Bremer hat bereits damit begonnen, Marktbeschicker anzuschreiben – und kann bereits erste Erfolge vermelden. So wird es künftig unter anderem Käse aus Achim, Fisch aus Bremerhaven und Obst und Gemüse von einem Biohof aus Thedinghausen geben. "Weitere Zusagen bis zum Start werden folgen", verspricht Bremer. Einen genauen Starttermin gibt es indes noch nicht. Der April sei aber fest eingeplant. "Ein Beginn nach Ostern ist realistisch", sagt Bremer. Bis dahin soll auch eine Marktleiterin oder ein Marktleiter vorgestellt werden. Geplant ist, dass der Markt über das ganze Jahr angeboten wird.
Treffpunkt für Gespräche
Dass sich der Wochenmarkt in Thedinghausen etablieren wird, davon sind alle Beteiligten überzeugt. Auch von der Politik wird das Projekt getragen. So fördert die Gemeinde den Wochenmarkt zum Start mit 5000 Euro. Eine Einmalzahlung, die für die Organisation und Werbung genutzt werden soll. Fahrenholz betonte aber noch einmal, dass diese Aufgabe von der Marktgilde übernommen wird.
Fahrenholz sieht in dem Markt mehr, als nur einen Ort, an dem man frische Produkte kaufen kann. "Es soll auch ein Treffpunkt sein, an dem die Menschen miteinander ins Gespräch kommen können." In Verbindung mit der Rathausscheune soll Vereinen und Institutionen zudem die Möglichkeit zur Darstellung geboten werden. Wichtig ist nun aber erst einmal, dass der Markt erfolgreich startet. "Darin sind wir uns alle einig." Marktbeschicker, die Interesse haben, ihre Ware in Thedinghausen anzubieten, können mit Carlos Aragues Bremer per E-Mail an c.aragues-bremer@marktgilde.de Kontakt aufnehmen.