Ex-DoG-Schüler Nabil Shehata bringt internationale Gäste mit Kammermusikfest schlägt in Verden neue Töne an

Verden. Die „Maiklänge“ an diesem Wochenende sollen nur der Auftakt sein: Das „Internationale Kammermusikfest Verden“ am Domgymnasium (DoG) ist ein Projekt, das nach den Plänen der Veranstalter jährlich stattfinden soll. Nabil Shehata, ehemals Schüler des DoG und seit 2007 Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München, war mit diesem Vorschlag an seine alte Schule herangetreten.
16.05.2017, 00:00 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Kammermusikfest schlägt in Verden neue Töne an
Von Anna Zacharias

Verden. Die „Maiklänge“ an diesem Wochenende sollen nur der Auftakt sein: Das „Internationale Kammermusikfest Verden“ am Domgymnasium (DoG) ist ein Projekt, das nach den Plänen der Veranstalter jährlich stattfinden soll. Nabil Shehata, ehemals Schüler des DoG und seit 2007 Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München, war mit diesem Vorschlag an seine alte Schule herangetreten. Der künstlerische Leiter der drei Konzerte bringt ein Ensemble aus neun international renommierten Musikern mit.

Neben Nabil Shehata (Kontrabass) gehören in diesem Jahr Eric Le Sage (Klavier), Karim Shehata (Klavier), Andrej Bielow (Violine), Daishin Kashimoto (Violine), Jan Grüning (Viola), Tim Park (Violoncello) und Claudio Bohórquez (Violoncello) zur Besetzung. All diese Namen versprechen, dass hier musikalischer Genuss auf höchstem Niveau erwartet werden darf. Am Sonnabend um 19 Uhr steht das erste Konzert unter dem Titel „Schubert zum 220. Geburtstag“ auf dem Programm.

Unter anderem werden von Schubert das Klaviertrio Nr. 1 und das Forellenquintett zu hören sein. „Slawischer Morgen“ heißt der programmatische Titel für die Matinee am Sonntagvormittag um 11.30 Uhr, in der das Streichquintett von Dvorák ein zentrales Werk ist. Am Sonntagabend um 18 Uhr gestalten die Musiker „Moment Musical“ und bringen Werke von Beethoven, Romberg, Barrière und Schumann zu Gehör.

Für die Künstler steht nach Angaben von Renate Kracke vom Verein für Musik und Kultur am DoG im Vordergrund, sich in entspannter Atmosphäre an einem schönen Ort zu treffen und gemeinsam zu musizieren. Sie möchten „musikalischen Genuss auf höchstem Niveau“ auch abseits großer Metropolen präsentieren.

Nabil Shehata machte 1999 sein Abitur am DoG, studierte dann Kontrabass und begann eine erfolgreiche und vielseitige Karriere. Zuerst erhielt er ein Engagement als erster Solo-Kontrabassist an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Danach spielte er mehrere Jahre bei den Berliner Philharmonikern.

Er tritt weiterhin als Solist und auch in kammermusikalischen Besetzungen in internationalen Konzertsälen auf und spielt auf bedeutenden Festivals. Außerdem widmet er sich vermehrt dem Dirigieren und hat bereits mit einigen hochrangigen Orchestern zusammengearbeitet. Dennoch hat er seine Heimatstadt Verden offenbar nicht vergessen.

Neben den Konzerten soll es auch Kontakte zu den Schülern des Domgymnasiums geben. In diesem Jahr erhalten die Schüler Einblicke in die Probenarbeit des Ensembles. Im Anschluss stehen die Musiker für Fragen zu ihrer Arbeit und Konzerttätigkeit zur Verfügung.

Die geplanten Programme und Konzertdaten sowie weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es auch unter www.domgymnasium-verden.de. Es gibt noch Restkarten für die Veranstaltung, Tickets können unter der folgenden Mailadresse bestellt werden: maiklaenge@domgymnasium-verden.de. Dabei sollte die eigene Adresse angegeben werden. Weitere Informationen zu Nabil Shehata gibt es auch unter www.nabilshehata.com.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+