Kufö Kirchlinteln Kunst, Musik und Theater

Der Kultur- und Förderverein Kirchlinteln hat für die kommenden Monate einiges geplant. Mit einer Kunstausstellung beginnt das Jahresprogramm.
07.02.2023, 15:26 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Kunst, Musik und Theater
Von Marie Lührs

Kunst, Musik und Theater hält das Programm des Kultur- und Fördervereins (Kufö) Kirchlinteln bereit. Auch die Radtouren des Vereins sollen wieder starten. Während es für die Ausfahrten bereits Termine für das gesamte Jahr gibt, reicht das Programm selbst vorerst nur bis Ende Juli. Doch auch danach soll es noch spannende Termine geben, stellt Sigrid Lindhorst in Aussicht. 

Zum Auftakt des Programms gibt es am kommenden Wochenende, 11. und 13. Februar, eine Ausstellung im Lintler Krug. Gleich vier Kunstschaffende zeigen dort ihre Werke. Mit dabei ist Manfred Lutzius, der 25 Jahre lang als selbstständiger Werbefotograf in seinem Studio in Hamburg tätig war. "Nachdem er sein Studio aufgegeben hat, erstellt er nur noch Bilder zu seiner Freude und für kunstinteressierte Menschen", erklärt Sigrid Lindhorst vom Kufö. Eine besondere Vorliebe habe der Künstler für Montagen aus vielen Einzelbildern. Einige seiner Werke kommen bei Kindern besonders gut an, darunter unter anderem ein Motiv, auf dem Paddington, der sprechende Bär aus den gleichnamigen Filmen, in zahlreichen Varianten zu sehen ist. Fast immer dabei: seine Markenzeichen, der rote Hut und der blaue Trenchcoat. 

Tiere sind auch auf den Bildern von Anette Hitz zu sehen. Die Künstlerin malt besonders gerne Landschaften, Tiere und Stillleben. Dabei arbeiten sie mit Öl- und Aquarellfarben.

Motive aus der Gemeinde

Wiedererkennen werden Betrachterinnen und Betrachter viele Motive von Sabine Kunath. Seit ihrer frühen Kindheit sei die heutige Malerin von den "schönen Landschaften in und um Kirchlinteln" fasziniert, heißt es in der Ankündigung. In mehreren Workshops mit Kunstschaffenden wie Ivars Aizkalns, Ingrid Prill und Viktor Lau habe sie ihren eigenen Stil gefunden. "Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, die schönen Landschaften im Laufe der Jahreszeiten zu malen und dem Betrachter näherzubringen", heißt es zur Ankündigung. Viele Orte und Plätze seien für sie mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen verbunden. Gerne sei sie auch in der Natur unterwegs und male ihre Motive vor Ort. 

Hartmut Beimes komplettiert das Quartett und tanzt ein wenig aus der Reihe: Denn Leinwände sind nicht sein Metier. Stattdessen arbeitet er beispielsweise mit Holz und Metall. Er formt Kugeln mit einen Durchmesser von fünf bis 130 Zentimeter, fertigt aus Naturholz und Metall Plastiken sowie Tische und schafft kreative Deko-Elemente. 

Die Ausstellung ist am Sonnabend von 13 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. 

Aufführung mit ernstem Thema

Im März ist das Theater Spielart mit zwei Vorführungen (Sonnabend, 25. März, und Sonntag, 26. März) zu Gast. "Nacht, Mudder" ist der Name ihres Stücks. Das amerikanische Original ("Night, mother") stammt aus der Feder von Masha Norman. Das Theater Spielart bringt das Stück erstmals auf Plattdeutsch auf die Bühne. Das Schauspiel behandelt ein ernstes Thema: Es geht um den Suizid einer jungen Frau.

Die Sonnabendaufführung beginnt um 20 Uhr, am Sonntag öffnet sich der Vorhang um 15 Uhr. Jeweils eine halbe Stunde vor Beginn ist Einlass. Tickets kosten im Vorverkauf sowie an der Abendkasse zwölf Euro.

Lieder auf Platt

Platt geht es auch am Sonnabend, 15. April, weiter. Das Konzert des Duos Plattgold bietet allerdings leichtere Kost. Die beiden Musiker arrangieren bekannte Melodien neu mit plattdeutschen Texten. "Gern gehörte Oldies der Beatles, Songs von Paul Simon und anderen, sowie Folk aus Irland kommen in neuem Gewand daher – mit einem Augenzwinkern und durchaus humorvoll", verspricht der Kufö. So wird aus "Englishman in New York" von Sting "Ik bün een Landei in Berlin". Eigene und traditionelle Lieder ergänzen das Programm. Los geht es um 19.30 Uhr. Bereits eine halbe Stunde früher ist der Krug geöffnet. Tickets gibt es gegen zwölf Euro im Vorverkauf. Kurzentschlossene können sich an der Abendkasse für 15 Euro einen Platz sichern.

Beim Frühlingskonzert am Sonntag, 7. Mai, ist der Eintritt hingegen frei. Der Schulchor der Lintler Geest-Schule, der Posaunenchor Kirchlinten, Luise Winkelmann und Paula Bartel, Rolf Sievers und die Schulband der Schule am Lindhoop treten ab 13 Uhr auf. Drei bis vier Stunden lang wird es an diesem Tag Musik geben. Ein Überblick über die Auftritte soll einige Tage vor dem Konzert unter www.kufökirchlinteln.de veröffentlicht werden. Vor Ort gibt es Kaffee und Kuchen. 

Rückkehr von Opas Stube

Musikalisch wird es auch am Sonnabend, 16. Juni. Dann spielt die Kirchlintler Band Opas Stube im Krug. 2015 hat Singer/Songwriter und jetziger Frontman Henning Feyen die Gruppe gegründet. Aus seiner Feder stammen auch die deutschsprachigen Songs. Eine Mischung aus Rock, Pop und Folk bildet den ganz eigenen Stil der Band. "Es ist Musik, die mal berührt und bewegt, dann auch mal druckvoll schiebt und zeitweise donnert – so wie das Leben auch", heißt es. Das Repertoire von Opas Stube umfasst mittlerweile eine ganze Reihe eigener Stücke. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, der Hut geht herum.

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt jeweils vier Wochen vor dem Event bei der Tankstelle Bomnüter und im Tourismusbüro Kirchlinteln. Karten können bis zum Vorabend der Veranstaltung per E-Mail an krugevents@gmx.de reserviert werden. 

Radtour-Saison beginnt

Fester Bestandteil des Kufö-Programms ist auch die "Kulturfahrradrunde für jedefrau und jedermann". Die geführte Ausfahrt startet stets am Lintler Krug und führt anderthalb bis zwei Stunden durch die Gemeinde. Teilnehmen können alle Interessierte, unabhängig davon, wie schnell sie auf dem Rad unterwegs sind. "Auf jeden wird Rücksicht genommen" lautet das Motto. Radlerinnen und Radler sollten nach Möglichkeit auffällige Kleider sowie einen Fahrradhelm tragen. Die Touren starten am 26. Mai, 27. Juni, 21. Juli, 29. August und 22. September um 17 Uhr. Eine weitere Fahrt beginnt am 20. Oktober bereits um 16 Uhr. Die Teilnehmenden treffen sich immer eine viertel Stunde vor Abfahrt. Fragen zur Tour beantwortet Bernie Heller unter der Telefonnummer 0 42 36/ 94 27 66.

Für die zweite Jahreshälfte können sich Interessierte bereits zwei Termine im Kalender vormerken: Am Freitag, 25. August, gibt es anlässlich der 900-Jahr-Feier einen Vortrag zur Geschichte der Ortschaft Kirchlinteln von Kreisarchivar Florian Dirks. Für Sonnabend, 18. November, hat sich die Band Iontach angekündigt. Musikfreunde dürfen sich auf irische Klänge freuen. 

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+