
Herzlich willkommen, schön, dass Sie da sind. Gleich mehrere Schilder in Focke’s Café sollen den Gästen verdeutlichen, dass man sich über ihren Besuch freut. Auch meine Kollegin und ich fühlen uns dank der Schilder und einer netten Begrüßung willkommen, als wir das kleine Lokal neben dem Focke-Museum in der Schwachhauser Heerstraße zur Mittagszeit besuchen.
Seit knapp einem Jahr hat das Café eine neue Pächterin. Diese verspricht auf den Tellern frische Produkte aus der Region, frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern. Neben wechselnden Mittagsangeboten gibt es hausgemachte Kuchen und Torten sowie sonntags ein Mittagsbuffet. Geöffnet ist täglich von 12 bis 18 Uhr, montags ist Ruhetag.
Draußen vor dem Café stehen bunt gedeckte Tische, an denen sich bereits die ersten Hungrigen niedergelassen haben. Wir suchen uns einen Platz drinnen im Lokal, da die Sonne gerade hinter ein paar Wolken verschwindet. Auch von hier hat man durch die großen Fenster einen schönen Blick ins Grüne. Der kleine Gastraum ist liebevoll im Landhausstil eingerichtet. Blumendeko auf den Fensterbänken, schöne Landschaftsbilder an der Wand und farbenfrohe, karierte Tischdecken schaffen eine gemütliche Umgebung.
Viel Liebe für's Detail
Schnell bringt uns eine nette Bedienung die Getränkekarten. Diese sind handgeschrieben und man sieht, dass hier viel Liebe reingesteckt wurde. Das Mittagsangebot entnehmen wir einer Tafel an der Wand: Tagessuppe (4,20 Euro), Tagesessen – in unserem Fall Flammkuchen – (7,90 Euro), Bratkartoffeln mit Spinat und Ei (7,10 Euro), Pfannkuchen mit Spinat und Feta (6,80 Euro) und Salat (6,60 Euro/ mit Hähnchenbrust 7,50 Euro). Meine Begleitung entscheidet sich für die Bratkartoffeln, ich wähle den Pfannkuchen.
Es könne einen Moment dauern, sagt uns die Bedienung. Dann geht aber doch alles recht schnell. Nach knapp 15 Minuten steht unser Essen auf dem Tisch. Beide Gerichte sind hübsch angerichtet und enthalten eine Salatbeilage. Der erste Eindruck spiegelt sich jedoch leider nicht im Geschmack wider. Die Bratkartoffeln schmecken reichlich fad und nach Einschätzung meiner Begleitung nicht ganz frisch. Allgemein könnten die Kartoffeln knuspriger sein. Der Spinat ist ohne Raffinesse zubereitet, und insgesamt ist das Gericht sehr schlecht gewürzt. Bei einem Preis von über 7 Euro ist außerdem die doch recht kleine Portion eine zusätzliche Enttäuschung, und meine Kollegin ist nicht wirklich satt, als ihr Teller leer gegessen ist.
Gewürze sparsam verwendet
Mein Pfannkuchen schmeckt so, wie man ihn zu Hause von Mutti kennt. Geschmacklich gibt es daran erst einmal nichts auszusetzen. Bei der Füllung angekommen, bemerke aber auch ich, dass hier mit den Gewürzen gespart wurde. Der Spinat schmeckt lasch und die sehr geringe Menge Feta geht in dem eintönigen Spinatberg völlig unter. Auch die Salatbeilage bei beiden Gerichten überzeugt aufgrund des säuerlichen und zu sparsam verwendeten Dressings nicht.
Das wirklich schöne Ambiente kann die Schwächen am Essen leider nicht wett machen. Für einen Kaffee und ein Stück Kuchen in grüner Umgebung lohnt sich ein Besuch in Focke’s Café mit Sicherheit. Das Mittagsangebot allerdings hat uns an diesem Tag nicht wirklich begeistert.
Focke’s Café, Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen. Telefon 33 47 55 67, barrierefrei (ausgenommen die Toiletten, barrierefreie Toiletten befinden sich im Museum). Getränkepreise: Kaffee 1,90 Euro, Wasser (0,2 l) 1,90 Euro, Softdrinks (0,2l) ab 1,80 Euro, Wein (0,2 l) 4,10 Euro
Nayla | Pizza e Pasta | Charisma | Veganbar
» Grolland
Shangri-La| Poseidon | Parthenon | Wonder Waffel
Asia HB Hao | Asia Wok & Sushi
Mevlana | Mi Casa | Bootshaus Hemelingen | Municipio
Matisse | Campus im Atlantic Hotel | Il Lago | Sam | Kubus im Universum
Antonios La Villa | Prima Pasta | Bianconero | Dean & David | Engel Weincafé | Südtiroler Hütte | China Express | Scharfrichter | Wohnküche |Kleiner Ratskeller | Yezz | Melina | Bontaglio | Notos | Athen | Pressgut | Fisherman’s Seafood | Loui & Jules Grillboutique | Restaurant Zen | Grätenfisch | Gallo Nero | Die kleine Braterei im Schnoor | Per Noi | Ô Place | Falafel Ya Hala | Caruso
Karton in der Alten Schnapsfabrik | Bistro Angolino Grande | Filosoof im Sudhaus | Pizzeria Tiziano | Rosali | Café Lisboa | Memos Café und Bistro | French Connection | Sess | Da Vittorio | Blixx | Zedern Imbiss
Landhaus Höpkens Ruh | Vincent's
Hans im Glück | Kaiserpalast | Steak House | Peter Pane | French Connection | Taj Mahal
Domino's | Café Piano | Cinar | Indian Curry House | Atrium | Cantina Publica | Café Ambiente | La Calma | Everest Indian Quick Food | Grünzeug | Jungmann's | Platzhirsch Ostertor | Burgerhaus | Medina Feinkost | La Cocina de Salva | Lei das Bistro | Rosali | Dim Sum | French Connection | Albeek
La Fattoria | La Niña| Concordia Palace | Del Bosco | Focke's Café | Geerdes | Isaak's Garden | Meierei im Bürgerpark | Safran | Shanti | Willers Fleischerei & Bistro | Wöhlke‘s Fischerkörbchen | Fattoria
Essbar in der Berliner Freiheit | Peking Haus Vahr | Asia Hai Anh
Nautico | Salento classico | Esszimmer | Shelale | Goden Wind | J.H.G. Scharringhausen
Badshah | Zum Griechen | Elisa
Weitere spannende Nachrichten und Ratgeberinformationen finden Sie auch in unserer Themenwelt „Lifestyle & Genuss”.
Viele weitere leckere Rezepte finden WESER-KURIER Plus-Abonnenten in unserer Rezept-Datenbank "Pott un Pann" mehr >>