Batteriespeicher Europaweit größter Batteriespeicher im Netz

Schwerin. Der nach Betreiberangaben größte kommerzielle Batteriepark Europas ist in Schwerin ans Stromnetz gegangen. Mithilfe von 25 000 Lithium-Ionen-Akkus sollen in kürzester Zeit Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden.
17.09.2014, 08:16 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste

Schwerin. Der nach Betreiberangaben größte kommerzielle Batteriepark Europas ist in Schwerin ans Stromnetz gegangen. Mithilfe von 25 000 Lithium-Ionen-Akkus sollen in kürzester Zeit Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und somit die Stromversorgung gesichert werden, teilte der kommunale Energieversorger Wemag als Betreiber am Dienstag mit.

Die zunehmende Einspeisung von witterungsabhängigem Ökostrom aus Solar- und Windparks erfordert nach Expertenangaben größereBatteriespeicher. Der Bund förderte das rund sechs Millionen Euro teure Projekt in Schwerin mit 1,3 Millionen Euro.

„Die Energieversorgung in Deutschland hat sich geändert. Mit der zunehmenden Einspeisung von witterungsabhängigem Ökostrom aus dezentralen Solar- und Windparks wird der Regelungsbedarf im Netz höher. Mit diesem kraftwerksunabhängigen Speicher sind wir gemeinsam mit unserem Partner Younicos Vorreiter“, erklärte Wemag-Vorstand Thomas Pätzold. Der Batteriepark mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt ersetze bei der Sicherung der Netzstabilität eine 50-Megawatt-Gasturbine. Kurzfristig könnten Frequenzdifferenzen von bis zu 0,2 Hertz kompensiert werden, sagte Pätzold.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) sagte, moderne Akkus und andere Speichertechnologien könnten bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit die Aufgaben von Kohle- und Gaskraftwerken übernehmen. Dies sei ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, weil weniger fossile Brennstoffe verfeuert werden müssten und so weniger CO2 anfalle.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+