Zuerst war es auf russischen Militärfahrzeugen zu sehen, mittlerweile tragen immer mehr Russen das Zeichen auf ihrer Kleidung oder bekleben ihre Autos damit. Zuletzt trug auch ein russischer Turner das Zeichen bei einem internationalen Turnier: Mit dem Buchstaben "Z" signalisieren vor allem Russen derzeit ihre Unterstützung für den Angriff auf die Ukraine. Doch wofür steht das "Z", welches es im russischen Alphabet so gar nicht gibt?
Mehrere Erklärungen zur Herkunft
Auf russischen Panzern und anderen Militärfahrzeugen wurde das Zeichen zuerst entdeckt. Militärexperten gehen daher davon aus, dass mit dem "Z" oder anderen Buchstaben russische von ukrainischen Fahrzeugen unterschieden werden sollen. "Das ist in der Region wichtig, weil die Ukraine oft dieselben Fahrzeuge hat wie Russland – nämlich sowjetische", sagte der Militärexperte Thomas Wiegold gegenüber dem WDR. Außerdem gäbe es die Erklärung, dass unterschiedliche Buchstaben den Regionen zugeordnet sind, aus denen die Fahrzeuge kommen, oder wohin sie fahren.

Auch in der russischen Öffentlichkeit ist das "Z" häufig zu sehen, hier in Krasnodar.
Das Z könnte in diesem Zusammenhang für "Zapdad" stehen, was auf Deutsch "Westen" bedeutet. Auch das Symbol V ist auf Panzern gesehen worden und könnte folglich für "Vostok" stehen, russisch für "Osten". Ukrainischen Medien zufolge gibt es noch weitere Symbole, wie etwas das "X", das die Einheiten aus Tschetschenien markiert. Laut "Spiegel" sind aber bereits Bilder aufgetaucht, die tschetschenische Einheiten mit Z– und V-Buchstaben zeigen. Die genaue militärische Bedeutung bleibt somit unklar.
Symbol wird für Propagandazwecke genutzt
Die russischen Behörden äußerten sich erst Anfang März auf Instagram zu den Symbolen und nutzen diese nun offenbar für ihre Kriegspropaganda. Der Buchstabe Z soll laut russischem Verteidigungsministerium für "Za pobedu" stehen, auf Deutsch "Für den Sieg", das V für "Sila v pravde", was so viel bedeutet wie "Die Kraft/Stärke liegt in der Wahrheit". In jüngster Zeit tauchte das "Z" auch verstärkt in der russischen Öffentlichkeit auf, etwa bei Autokorsos, auf großen Werbetafeln oder an Gebäuden. In sozialen Netzwerken fügen Prominente und Politiker ein groß geschriebenes „Z“ in ihren Namen ein. In russischen Propagandavideos zeigen sich junge Leute mit dem Buchstaben auf ihren T-Shirts als Unterstützer von Wladimir Putin und der von ihm angeordneten „Spezialoperation“ gegen die „Neonazis“ im Nachbarland.
Auch in der Ukraine wurde der Buchstabe Z bereits auf Werbeschildern gesehen und dort als "Neues Hakenkreuz" bezeichnet. Ukrainische Streitkräfte nutzen den Buchstaben längst für eigene Zwecke und pinseln auf unschädliche gemachte russische Panzer rund um das „Z“ in derber Sprache: „Putinu pizdez“ (englisch transkribiert) - auf Deutsch etwa: „Putin, Du bist im Arsch“.

Auf einer Werbetafel in Odessa steht: "Neuer Faschismus, neues Hakenkreuz".