Für die neue Legislaturperiode plant die rot-grüne Regierungskoalition den Kauf von 67 neuen Straßenbahnen. Dies erklärte am Freitagabend die Grünen-Landesvorsitzende Henrike Müller. Der Kaufpreis betrage rund 180 Millionen Euro. Damit rückt das Bündnis von der ursprünglichen Planung ab, wonach 77 Fahrzeuge angeschafft werden sollten. Nun heißt es, zehn Bahnen könnten repariert werden. Müller betonte, der öffentliche Personennahverkehr solle gestärkt werden, um den Umstieg vom Auto auf Bahnen und Busse attraktiver zu machen.
Als „einen Riesenschritt“ bezeichnete es der SPD-Landeschef Dieter Reinken, dass die Verhandlungsrunde sich über mögliche Veränderungen in der Verwaltungsstruktur verständigt habe. Es sei ein „Angebot“ an Bremerhaven formuliert worden, verbunden mit der Erwartung, dass über eine gemeinsame Landespolizei gesprochen werde und damit eine eigene Ortspolizeibehörde in Bremerhaven entfiele. Ein solches Modell könne sich auch für Lehrerinnen und Lehrer anbieten. Wenn diese Beschäftigten künftig Landesbeamte wären, könnten die Verwaltungen „verschlankt“ werden – und es seien Spareffekte beispielsweise mit zentralen Gehaltsabrechnungen zu erzielen. Einzelheiten würden im Herbst beim innerbremischen Finanzausgleich eine Rolle spielen, wenn, so Reinken, „das große Paket“ geschnürt werde. Bericht Seite 10