Landesparteitag NRW-Grüne: Scholz drückt sich vor Verantwortung

Die Umfragewerte der Grünen auf Bundesebene sind infolge des Heizungsstreits gefallen. In Nordrhein-Westfalen sind sie nun in ihren Landesparteitag gestartet - mit einem Vorwurf gegen Bundeskanzler Scholz.
03.06.2023, 14:49 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Mit einem Vorwurf gegen den Bundeskanzler sind die Grünen in Nordrhein-Westfalen in ihren zweitägigen Landesparteitag gestartet.

Die Landesvorsitzende Yazgülü Zeybek warf Olaf Scholz (SPD) in ihrer Rede vor, sich vor Verantwortung im Heizungsstreit zu drücken. „Es hat sich keiner rangetraut an das Gesetz. Es leistet den entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität“, sagte Zeybek vor 209 Delegierten in Münster. „Wir kommen der Verantwortung nach. Wir haben den Gestaltungswillen. Leider kann man das nicht von allen sagen“, griff die Landesvorsitzende Scholz direkt an.

Hausbesitzer und Handwerker bräuchten Antworten und Verbindlichkeiten und keine Angstmacherei. „Die Wärmewende nicht anzugehen, würde die Leute alleine lassen, wenn die Preise ansteigen. Schluss mit dieser Kampagne„, sagte die Landesvorsitzende.

Vor dem Hintergrund des sogenannten Heizungsstreits sind die Umfragewerte der Grünen auf Bundesebene gefallen: Laut einer Insa-Umfrage von Ende Mai kommen die Grünen derzeit auf 13 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit 2018.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+