Kommentar zur Frauenquote Längst überfällig

In Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss in Zukunft mindestens eine Frau sitzen. Eine wichtige Entscheidung, meint Frieda Ahrens.
07.01.2021, 05:00 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Längst überfällig
Von Frieda Ahrens

Die beschlossene Frauenquote in Vorständen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Und lange überfällig, denn dass von Männern geführte Unternehmen von allein wenig Interesse haben, diverser zu werden, belegt der Umgang mit der flexiblen Quote: Bei den freiwilligen Zielen gaben zuletzt rund 70 Prozent der betroffenen Unternehmen an, sich für die Zukunft den Wert „Null“ für Frauen im Vorstand zu setzen. Dabei belegen mehrere Studien, dass mit Frauen in Vorständen ausgewogenere Entscheidungen getroffen werden. So kann eine Quote zu einer besseren Entscheidungsqualität führen.

Und nicht nur das: Gerade Mütter in Führungspositionen werden beispielsweise ein größeres Interesse haben, auf Elternzeit- und Teilzeit-Optionen zu schauen. Die Frauenquote in Führungspositionen hat also nicht nur eine Auswirkung auf die Vorstände, sondern macht das Unternehmen insgesamt attraktiver für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+