Damit Gerettete schnell medizinisch versorgt werden können, ist die Sanitätsausbildung ein wichtiger Baustein der Ausbildung in der DLRG. Die Sanitätsausbildung in der DLRG teilt sich auf in die Lehrgänge San A (Sanitätshelfer) und San B (Sanitäter).
Die Ausbildung zum Sanitätshelfer stellt eine Erweiterung der Ersten Hilfe sowohl im Umfang als auch der Intensität dar. Hierbei werden die Inhalte der Ersten Hilfe wiederholt und vertieft. Wichtige Erweiterungen zur Weiterbildung im Hinblick auf den Einsatz im Wasserrettungsdienst und im Rahmen des Katastrophenschutzes stellen unter anderem die Einführung der Zweihelfer-Methode bei der Herzlungen-Wiederbelebung, der Blutdruckmessung und der Transport von Verletzten dar. Eine DLRG-spezifische Erweiterung stellt der frühestmögliche Einsatz von Sauerstoff dar. Medizinische Erfahrungen haben ergeben, dass gerade bei der Behandlung von Beinahe-Ertrunkenen und bei Tauchunfällen eine sofortige Sauerstofftherapie schnell und umfassend einsetzen muss.
Bei der Ausbildung zum Sanitätshelfer werden Inhalte der Ersten Hilfe und der Sanitätsausbildung A wiederholt und vertieft. Wichtige Erweiterungen zur Weiterbildung im Hinblick auf den Einsatz im Wasserrettungsdienst und im Rahmen des Katastrophenschutzes stellen unter anderem die Assistenz bei der Durchführung der Intubation, die Vorbereitung von Injektionen und Infusionen und der Umgang mit Rettungsgeräten wie Schaufeltragen und Spine-Boards sowie mit Hilfsmitteln zur Immobilisation wie Vakuumschienen und -matratzen sowie Halswirbelsäule-Stützkragen dar.
Intensive Fallbeispiele
An den Wochenenden vom 24. bis 25. Oktober sowie vom 31. Oktober bis 1. November fand in Verden ein San B-Lehrgang statt. Durch die erfahrenen Ausbilder Christoph Niemann, Stefan Rater und Sören Baumann wurden zehn Sanitätshelfer aus den Ortsgruppen Verden, Zeven und Otterstedt zu Sanitätern ausgebildet. Der Unterricht teilte sich auf in Theorieeinheiten, die immer wieder durch anschauliche Fallbeispiele unterbrochen wurden. Hier musste das gerade erlernte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt und angewendet werden. Dabei kam sogar ein Rettungswagen, der vom DRK Verden zur Verfügung gestellt wurde, zum Einsatz. Der Lehrgang endete mit einer Theorieprüfung sowie abschließenden intensiven Fallbeispielen.
In der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) versehen von den insgesamt rund 1.300.000 Mitgliedern und Förderern über 125.000 Aktive Dienst in den Bereichen Wasserrettungsdienst, Ausbildung, Instandhaltung und Pflege sowie Organisation und Verwaltung.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!