Kultusminister der Länder diskutieren über Neuausrichtung Welterbe-Strategie gesucht

Markkleeberg. Wer Welterbe hört, denkt schnell an ein prächtiges Schloss oder markante Skulptur. Die Kultusminister der Länder wollen den Fokus erweitern.
07.06.2015, 00:00 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von Birgit Zimmermann

Wer Welterbe hört, denkt schnell an ein prächtiges Schloss oder markante Skulptur. Die Kultusminister der Länder wollen den Fokus erweitern. Wie das gehen könnte, wurde jetzt von Fachleuten diskutiert. Denn die Kultusminister der Länder streben eine neue Strategie im Umgang mit den Unesco-Welterbestätten an. Auf einem zweitägigen Symposium in Markkleeberg bei Leipzig diskutierten rund 150 Fachleute Empfehlungen, wie bei künftigen Welterbe-Bewerbungen vorgegangen werden soll. Unter anderem sei darüber gesprochen worden, wie mehr transnationale Bewerbungen auf den Weg gebracht werden könnten, sagte Elke Harjes-Ecker, Koordinatorin des Symposiums. Die Empfehlungen des Symposiums sollen zur Diskussion an die Kultusministerkonferenz (KMK) gegeben werden, die im Herbst darüber beschließen solle.

„Die Formalismen bei der Unesco haben immer mehr zugenommen“, sagte Harjes-Ecker. Ein Antrag könne mit Dokumentation schnell auf bis zu 1400 Seiten anwachsen. Entwicklungsländer könnten dies kaum leisten, was zu einem europäischen Übergewicht bei den Welterbestätten geführt habe.

In diesem Zusammenhang sei auch ein Moratorium diskutiert worden, dass europäische Länder für einige Zeit keine Anträge einreichen sollen, sagte Harjes-Ecker weiter. Das sei aber verworfen worden, denn ein Verzicht der Europäer führe nicht automatisch zu mehr Bewerbungen aus anderen Teilen der Welt.

Die Experten wollten auch die Kommunikation über die Welterbe-Stätten verbessern, sagte die Professorin Marie-Theres Albert, Mitglied des KMK-Fachbeirates. „Man muss die Idee des Welterbegedankens in die Öffentlichkeit bringen, um das Verständnis in der Bevölkerung zu erhöhen. Welterbe – das sind eben nicht nur Schlösser. Das können auch Naturlandschaften, archäologische Stätten oder traditionelle Architektur sein.“

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+